SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1912. 321
Schmitt, Wagner und eine neue »Lehre vom Wahn«. Bayreuther Blätter
XXXV, 7-9.
Schreyer, Lothar, Von der Wiedergeburt des Stils. Xenien V, April, Mai.
Segond, J., LTdealisme des valeurs et la doctrine de Spir. Revue Philosophique
XXXVII, 8.
Silberer, Herbert, Von den Kategorien der Symbolik. Zentralblatt für Psycho-
analyse II, 4.
Stapel, Wilhelm, Kunstgeschichte für Kunstgenuß? Der Kunstwart XXVI, 1.
Storck, F., Aspects of death in english Art and Poetry. The Burlington Magazine
XXI, 113 ff.
Vierkandt, Alfred, Schaffen und Genießen. Die Orenzboten LXXI, 34, 35, 37.
Willers, Heinr., Verzeichnis der bis zum 2. August 1912 erschienenen Schriften
Karl Justis. Karl Justi zum 80. Geburtstage dargebracht vom Rektor und Senat
der rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. 32 S. Lex. 8°. Bonn,
C. Georgi. 1,50 M.
2. Prinzipien und Kategorien.
Baas, D., Drydens heroische Tragödie. Eine ästhetische Untersuchung. Diss.
78 S. 8°. Freiburg 1911.
Bredt, E. W., Häßliche Kunst? München, C.Kuhn. 20 M.
Brieger-Wasservogel, L., Die Monumentalität des Augenblicks. Österreichische
Rundschau XXXIII, 5.
Bulle, Heinrich, Der schöne Mensch im Altertum. Eine Geschichte des Körper-
ideals bei Ägyptern, Orientalen und Griechen. 320 Tafeln mit erläuterndem Text.
Zweite, ganz neu bearbeitete und vermehrte Auflage. München und Leipzig,
G. Hirth.
Donaldson, A plea for comic opera. Musical Standard XXXVIII, 971.
Dubitzky, Lachen und Weinen in der Musik. Blätter für Haus- und Kirchen-
musik XVI, 8.
Elster, Alexander, Vereinfachung in der Kunst. Zeitschrift für bildende Kunst
XLVIII, 2.
Faguet, E., Le realisme des romantiques. Revue des deux Mondes 1. April.
Farwell, Comic opera of the future. Musical America XVI, 5.
Fl ex, W., Die Entwicklung des tragischen Problems in den deutschen Demetrius-
dramen von Schiller bis auf die Gegenwart. Diss. 139 S. 8°. Erlangen.
Freud, S., Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. 2. Auflage. Wien,
Deuticke.
Gärtner, W., Wilhelm Gärtners Stellung zur Tragödie. Progr. 24 S. 8°. Ried.
Gerard, A., Le theätre et la musique. La nouvelle Revue 1. März.
Gnesotto, A., II piacere nel fatto della compassione. Padova.
Haupt, Steph. Odon, Die Wiedergeburt der Tragödie. 86 S. 8°. Wien, A. Holder.
2,60 M.
Hermann, Georg, Der tote Naturalismus. Literarisches Echo XV, 1.
Heuß, Alfred, Der Humor im letzten Satz von Haydns Oxfordsymphonie. Die
Musik XII, 5.
Hoff mann, Karl, Die Tragik der sittlichen Freiheit. Die Tat IV, 5, 6.
Istel, Edgar, Schauspielmusik. Österreichische Rundschau XXXII, 6.
K. L. Der menschliche Leib als Ausdruck des Seelischen. Kunstwart XXV, 24.
Kaiser, Das musikalische Schauspiel. Rheinische Musik- und Theaterzeitung
XIII, 41.
Zeitschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft. VIII. 21
Schmitt, Wagner und eine neue »Lehre vom Wahn«. Bayreuther Blätter
XXXV, 7-9.
Schreyer, Lothar, Von der Wiedergeburt des Stils. Xenien V, April, Mai.
Segond, J., LTdealisme des valeurs et la doctrine de Spir. Revue Philosophique
XXXVII, 8.
Silberer, Herbert, Von den Kategorien der Symbolik. Zentralblatt für Psycho-
analyse II, 4.
Stapel, Wilhelm, Kunstgeschichte für Kunstgenuß? Der Kunstwart XXVI, 1.
Storck, F., Aspects of death in english Art and Poetry. The Burlington Magazine
XXI, 113 ff.
Vierkandt, Alfred, Schaffen und Genießen. Die Orenzboten LXXI, 34, 35, 37.
Willers, Heinr., Verzeichnis der bis zum 2. August 1912 erschienenen Schriften
Karl Justis. Karl Justi zum 80. Geburtstage dargebracht vom Rektor und Senat
der rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. 32 S. Lex. 8°. Bonn,
C. Georgi. 1,50 M.
2. Prinzipien und Kategorien.
Baas, D., Drydens heroische Tragödie. Eine ästhetische Untersuchung. Diss.
78 S. 8°. Freiburg 1911.
Bredt, E. W., Häßliche Kunst? München, C.Kuhn. 20 M.
Brieger-Wasservogel, L., Die Monumentalität des Augenblicks. Österreichische
Rundschau XXXIII, 5.
Bulle, Heinrich, Der schöne Mensch im Altertum. Eine Geschichte des Körper-
ideals bei Ägyptern, Orientalen und Griechen. 320 Tafeln mit erläuterndem Text.
Zweite, ganz neu bearbeitete und vermehrte Auflage. München und Leipzig,
G. Hirth.
Donaldson, A plea for comic opera. Musical Standard XXXVIII, 971.
Dubitzky, Lachen und Weinen in der Musik. Blätter für Haus- und Kirchen-
musik XVI, 8.
Elster, Alexander, Vereinfachung in der Kunst. Zeitschrift für bildende Kunst
XLVIII, 2.
Faguet, E., Le realisme des romantiques. Revue des deux Mondes 1. April.
Farwell, Comic opera of the future. Musical America XVI, 5.
Fl ex, W., Die Entwicklung des tragischen Problems in den deutschen Demetrius-
dramen von Schiller bis auf die Gegenwart. Diss. 139 S. 8°. Erlangen.
Freud, S., Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. 2. Auflage. Wien,
Deuticke.
Gärtner, W., Wilhelm Gärtners Stellung zur Tragödie. Progr. 24 S. 8°. Ried.
Gerard, A., Le theätre et la musique. La nouvelle Revue 1. März.
Gnesotto, A., II piacere nel fatto della compassione. Padova.
Haupt, Steph. Odon, Die Wiedergeburt der Tragödie. 86 S. 8°. Wien, A. Holder.
2,60 M.
Hermann, Georg, Der tote Naturalismus. Literarisches Echo XV, 1.
Heuß, Alfred, Der Humor im letzten Satz von Haydns Oxfordsymphonie. Die
Musik XII, 5.
Hoff mann, Karl, Die Tragik der sittlichen Freiheit. Die Tat IV, 5, 6.
Istel, Edgar, Schauspielmusik. Österreichische Rundschau XXXII, 6.
K. L. Der menschliche Leib als Ausdruck des Seelischen. Kunstwart XXV, 24.
Kaiser, Das musikalische Schauspiel. Rheinische Musik- und Theaterzeitung
XIII, 41.
Zeitschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft. VIII. 21