Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 22.1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14168#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

INHALTSVERZEICHNIS DES XXII. BANDES.

Seite

Theodor A. Meyer, Friedrich Vischer und der zweite Teil von Goethes

Faust. Bespr. von Kurt May............. 477

Paul Mies, Stilmomente und Ausdrucksstilformen im Brahmsschen Lied.

Bespr. von J. H. Wetzel............... 353—354

Andreas Moser, Geschichte des Violinspiels. Bespr. von Max Dessoir 345—346
Hans Joachim Moser, Geschichte der deutschen Musik. Bespr. von

Curt Sachs.................... 350

Ernst Mössel, Die Proportion in Antike und Mittelalter. Bespr. von

Peter Brieger................... 519—520

Mystische Dichtung aus sieben Jahrhunderten. Bespr. von David

Baumgardt.................... 466

Orbis Ter rar um. Die Länder der Erde im Bild. Bespr. von Ludwig

von Bertalanffy.................. 504—505

Ludwig v. Pastor, Die Stadt Rom zu Ende der Renaissance. Bespr.

von Georg Schwaiger................ 506—508

Ludwig v. Pastor, Die Sixtinische Kapelle. Die Stanzen und Logien

des Vatikans. Bespr. von Georg Schwaiger........ 508—510

Robert Petsch, Gehalt und Form. Bespr. von Friedrich Kainz . . . 453—459

Die Philosophie in Selbstdarstellungen. VI. Bespr. von Max Dessoir 212—213

Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. I. Bespr. von Kurt Gassen 237—239

Hans Prinzhorn, Bildnerei der Gefangenen. Bespr. von Klaus Berger 100—103

Ernst Rabich, Die Entwicklung der Oper. Bespr. von Herbert Biehle 355—356
Yvonne Rokseth, Deux livres d'orgue parus chez Pierre Attaingnant

en 1531. Bespr. von Johannes Wolf........... 354

Joseph Sauer, Wesen und Wollen der christlichen Kunst. Bespr. von

Georg Stuhlfauth................. 124—125

Ed. Scherrer, Psychologie der Lyrik und des Gefühls. Bespr. von

Eduard Ortner................... 109—112

Julius Schultz, Die Philosophie am Scheidewege. Bespr. von Hugo Marcus 447—449
Lia Siveltschinskaja, Versuch einer marxistischen Kritik der Ästhetik

Kants. Bespr. von Josef Billig............. 498—500

Herrn. Stephani, Der Charakter der Tonarten. Bespr. von Richard

Hennig..................... 346-350

Hermann Stephani, Grundfragen des Musikhörens. Bespr. von Marga-
rete Eberhardt.................. 356—358

Julius Stockhausen, Der Sänger des deutschen Liedes. Bespr. von

Herbert Biehle.................. 520—523

Josef Strzygowski, Die Krisis der Geisteswissenschaften. Bespr. von

Ludwig von Bertalanffy............... 213—220

Marianne Thalmann, Qestaltungsfragen der Lyrik. Bespr. von Eduard

Ortner..................... 113—116

Albrecht Thausing, Die Sängerstimme. Bespr. von Herbert Biehle . 520—523
Max Tilke, Osteuropäische Volkstrachten in Schnitt und Farbe. Bespr.

von Margarete Bieber................ 518—519

Lee Edward Travis and Mildred G. Davis, The Relation between

Faulty Speech and Lack of Certain Musical Talents. Bespr. von

Margarete Eberhardt................ 358—360

Robert Vischer, Drei Schriften zum ästhetischen Formproblem. Bespr.

von Rudolf Odebrecht................ 334—335
 
Annotationen