Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 22.1928

DOI Artikel:
Segal, Arthur: Optische Bildhauerei (Plastik)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14168#0212
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OPTISCHE BILDHAUEREI (PLASTIK).

199

diese Probleme als von der Malerei kommend und der Bildhauerei
widersprechend betrachtet, steht auf dem engherzigen Standpunkt der
Bildhauerei der absoluten Form.

Die Form des optischen Bildhauers ist ein Instrument des Lichtes
und der Farbe, das mit Hilfe eines bestimmten Lichtes und einer be-
stimmten Farbe jene Form optisch veranschaulicht, die der Künstler
zeigen will. Sie ist ein Lichtfänger, der eine fata morgana dem er-
staunten Auge vortäuscht. Der optische Bildhauer schafft Formen, die
das Licht und die Farbe zur Bildung des von ihm gewollten Kontrasts
von Licht, Schatten und Farben zwingt, der nur dann entsteht, wenn
das Bildwerk in das dafür notwendige Licht gestellt wird und ent-
sprechend gefärbt ist. Die am stärksten belichteten Partien sind am
stärksten erhöht und am hellsten gefärbt, während die dunkelsten am
stärksten vertieft und am dunkelsten gefärbt sind, unter Berücksichti-
gung der farbverändernden Wirkung des Lichtes. Ins richtige Licht
gestellt fangen die erhöhten Stellen das Licht auf und versperren den
Weg zu den vertieften Stellen, so daß diese im Schatten bleiben. Da-
durch entsteht eine starke und lebendige plastische Wirkung, zwei-
und dreidimensional, und das Auge des Beschauers ergänzt in den
Schattenpartien die fehlenden Formen. Es entsteht die optische Illusion
eines Körpers, der von einem bestimmten Licht beleuchtet ist; denn
jede optische Erscheinung ist nichts anderes als eine optische Illusion,
die sich sofort verändert, sobald das Licht ein anderes ist. Und so ist
das Sehbildwerk an sein bestimmtes Licht gebunden, da es das Resultat
dieses Lichtes ist. Man kann das Licht, das es erzeugt hat, an dem
Bildwerk ablesen, denn wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, son-
dern wie sie uns das Licht vorstellt. Und der Mannigfaltigkeit der
Vorstellung durch das Licht trägt die optische Bildhauerei oder Plastik
Rechnung und wird so Übergang zu der Synthese zwischen Haptik
und Optik. Der Widerspruch der optischen und haptischen Erschei-
nung der Dinge hört auf.
 
Annotationen