Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 10.1897

DOI Artikel:
Rieffel, Franz: Grünewald-Studien, [4]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3832#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
131

1897. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST - Nr. 5.

132

Auf Grunewald deutet, wie mir scheint, die
Technik (breiter und wilder als bei Dürer), die

stellt den Tod zumeist als wilden Mann dar,
z. B. in den apokalyptischen Reitern und dem

m

..:|

'«'



(.











Die Verkündigung Maria.

Faltenbildung, das hohläugige Todesskelett (so
schon auf den Holzschnitten des sogenannten

Kupferstich von 1513 von Ritter Tod und
Teufel, ausnahmsweise — so viel ich übersehe

Meisters der Bergmann'schen Offizin. Dürer | nur auf dem König Tod von 1505, früher
 
Annotationen