Zeitschrift für christliche Kunst — 10.1897
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.3832#0238
DOI Artikel:
Renard, Edmund: Kirchliches Silbergeräth auf der Ausstellung von Werken alten Kunstgewerbes aus Sächsisch-Thüringischem Privatbesitz in Leipzig, [2]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.3832#0238
861
1897.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST _ Nr. 12.
862
reiche Gravirung in den Schmuck eingezogen,
sie trägt die Halbfiguren von Propheten mit
des Kelches ist nicht selten, ich nenne nur
den im Aufbau verwandten, aber im'Laub-
Kelch mit dem reufsischerTWnppen in Werdau.
den Spruchbändern: ISAIAS — GEREMIAS
— DANIEL — ABECVC— DA VIM (sie!) —
JONAS; darüber die Inschrift: CALICEM *
SALVTARIS (sie!) * ACCTPTAM* ET* NO-
MEN* DOMTNT* INVOCABO * Die Form
Ornament viel reicheren Kelch aus Schleiz,
eine Arbeit des Andreas Eckart von 1496.15)
ls) zur Strassen »Alte kunstgewerbliche Arbeiten
aus der Leipziger Ausstellung* 1879» Tafel 84.
1897.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST _ Nr. 12.
862
reiche Gravirung in den Schmuck eingezogen,
sie trägt die Halbfiguren von Propheten mit
des Kelches ist nicht selten, ich nenne nur
den im Aufbau verwandten, aber im'Laub-
Kelch mit dem reufsischerTWnppen in Werdau.
den Spruchbändern: ISAIAS — GEREMIAS
— DANIEL — ABECVC— DA VIM (sie!) —
JONAS; darüber die Inschrift: CALICEM *
SALVTARIS (sie!) * ACCTPTAM* ET* NO-
MEN* DOMTNT* INVOCABO * Die Form
Ornament viel reicheren Kelch aus Schleiz,
eine Arbeit des Andreas Eckart von 1496.15)
ls) zur Strassen »Alte kunstgewerbliche Arbeiten
aus der Leipziger Ausstellung* 1879» Tafel 84.