Nr. 1
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
13
Abb. 6.
Der Verwundete. Holzschnitt von P. Hecker <KöIn>.
Kunst ist ein wichtiger, leider vielfach unterschätzter Erziehungsfaktor im mo-
dernen Leben; sie erhebt die Herzen, sie sucht, selbst adelig, den Weg zum
Seelenadel, sie ist Samariterin in der Not der Zeit, sie ist ein eindrucksvoller
Glaubens- and Sittenprediger. Da ist es eigentlich mehr als selbstverständlich,
daß der Klerus sich ihrer mit besonderer Liebe annimmt.
Müssen wir bei dieser Gelegenheit nicht ein andermal darauf zurück-
kommen, daß es überaus zu bedauern ist, daß dem jungen Theologen noch immer
die notwendigste theoretische wie praktische Einführung in das wundersame
Gebiet christlicher Kunst während seiner Ausbildungsjahre vorenthalten wird?
Da muß über kurz oder lang ein Weg gangbar gemacht werden, auf dem wenig-
stens die grundlegenden Kenntnisse vermittelt werden können. Es ist nicht
getan mit einigen Vorlesungen über Kunstgeschichte; es handelt sich zunächst
darum, dem Theologen die Psyche alter wie neuer Kunst zu erschließen, damit
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
13
Abb. 6.
Der Verwundete. Holzschnitt von P. Hecker <KöIn>.
Kunst ist ein wichtiger, leider vielfach unterschätzter Erziehungsfaktor im mo-
dernen Leben; sie erhebt die Herzen, sie sucht, selbst adelig, den Weg zum
Seelenadel, sie ist Samariterin in der Not der Zeit, sie ist ein eindrucksvoller
Glaubens- and Sittenprediger. Da ist es eigentlich mehr als selbstverständlich,
daß der Klerus sich ihrer mit besonderer Liebe annimmt.
Müssen wir bei dieser Gelegenheit nicht ein andermal darauf zurück-
kommen, daß es überaus zu bedauern ist, daß dem jungen Theologen noch immer
die notwendigste theoretische wie praktische Einführung in das wundersame
Gebiet christlicher Kunst während seiner Ausbildungsjahre vorenthalten wird?
Da muß über kurz oder lang ein Weg gangbar gemacht werden, auf dem wenig-
stens die grundlegenden Kenntnisse vermittelt werden können. Es ist nicht
getan mit einigen Vorlesungen über Kunstgeschichte; es handelt sich zunächst
darum, dem Theologen die Psyche alter wie neuer Kunst zu erschließen, damit