Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 32.1919

DOI Artikel:
Witte, Fritz: Ein Kriegergedächtnismal für den Dom zu Köln
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4306#0072

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 4

Schon die Nibelungen trugen
in der Linken den Rosenkranz, in
der Rechten das blanke Schwert,
wenn sie zur Kirche schritten;
Kettenhemden klirrten unter dem
Sonntagswams. In den Fenstern,
auf den Altären des Kölner Domes
blinken Stahlpanzer und Schwerter;
kriegerische Luft weht durch die
Heiligenchöre. Soll das große Ringen
von 1914 seine Fingerabdrücke nicht
hinterlassen in dieser Steinchronik
der Metropole am Rhein? Auf
Soldatenruhm baut sich auf die
Geschichte Kölns durch zwei Jahr-
tausende. Waren sie im Leben groß,
die Gereon, Viktor, Kassius, größer
waren sie im Sterben, im Tode für
ihre Ideale. Ihr Tod gerade sicherte
ihnen den Platz in Kirchenräumen.
Und nun soll sich zur Erinnerung
an sie die an ihre gefallenen Kame-
raden von 1914—1918 fügen; auch
die Toten des Todesringens im
Weltkriege sollen kommenden Ge-
schlechtern als Vorbilder gezeigt,
mehr noch: sollen diesen zur Für-
bitte empfohlen werden, und da
ihre Zahl zu groß, daß sie einzeln
gezeigt würden, tritt an ihre Stelle
ihr Patron und großer Führer, der
himmlische Hindenburg: St. Mi-
chael, der deutsche Michel, der
Seelenführer und Seelenwäger: sig-
nifer sanctus Michael repraesentet
eas in lucem sanctam! Kapitel und
Dombauhütte haben ihn bestellt.

Man muß sagen: Als das Ka-
pitel der Kathedrale das Preisaus-
schreiben formulierte, war es groß-
zügig; es sprach weder von Gotik
noch von sonstigen einengenden
Vorschriften und Wünschen; einzig
der hl. Michael wurde als Ausgangs-
punkt für die Gestaltung eines Mo-
delies hingestellt, die beiden Grup-
pen Kapitel und Dombauhütte ge-

Abb. 1. Entwurf zu einem Kriegsgedäditnismal im Dom
zu Köln. Von Prof. Georg Grasegger.
 
Annotationen