Nr. 4
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
63
Verkündigungsgruppe des XV. Jahrh. in St. Kunibert in Köln und zahlreiche
andere Vorbilder der Vorzeit. Untereinander und mit der Hauptfigur werden
diese Stifterfiguren verbunden durch den zu Füßen des Siegers Michael sich
windenden Teufel. Als Postamente für die Figuren dienen die Köpfe eines
Soldaten im Stahlhelm und eines Verwundeten. Die Inschrifttafel spannt sich
unaufdringlich zwischen diese beiden Postamente.
Abb. 3.
Bronzeplakette „Die Kaiserglocke". Detail zu Abb. 1.
Zu den Kriegsopfern der Domkirche gehört auch die populäre Kaiserglocke,
deren ehernes Gewand zerschlagen wurde, um den Weg zurückzuwandeln, auf
dem sie einst gekommen: Zum verderbenspeienden Geschütz. Die Erinnerung
an sie hält eine geschickt komponierte, mit dem Denkmal in lockeren Zu-
sammenhang gebrachte Plakette aufrecht mit der Umschrift: Auch mich zer-
schlugen sie. Kaiserglocke 1918.
Der Geist des gotischen Domes, der in der formalen Gestaltung des Denk-
zeichens und in seiner Eingliederung in den gegebenen Raum zur Sprache
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
63
Verkündigungsgruppe des XV. Jahrh. in St. Kunibert in Köln und zahlreiche
andere Vorbilder der Vorzeit. Untereinander und mit der Hauptfigur werden
diese Stifterfiguren verbunden durch den zu Füßen des Siegers Michael sich
windenden Teufel. Als Postamente für die Figuren dienen die Köpfe eines
Soldaten im Stahlhelm und eines Verwundeten. Die Inschrifttafel spannt sich
unaufdringlich zwischen diese beiden Postamente.
Abb. 3.
Bronzeplakette „Die Kaiserglocke". Detail zu Abb. 1.
Zu den Kriegsopfern der Domkirche gehört auch die populäre Kaiserglocke,
deren ehernes Gewand zerschlagen wurde, um den Weg zurückzuwandeln, auf
dem sie einst gekommen: Zum verderbenspeienden Geschütz. Die Erinnerung
an sie hält eine geschickt komponierte, mit dem Denkmal in lockeren Zu-
sammenhang gebrachte Plakette aufrecht mit der Umschrift: Auch mich zer-
schlugen sie. Kaiserglocke 1918.
Der Geist des gotischen Domes, der in der formalen Gestaltung des Denk-
zeichens und in seiner Eingliederung in den gegebenen Raum zur Sprache