Nr. 6/7
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
103
Abb. 2.
Braunfelser Madonna <im Kunsthandel).
Detail.
Einflüsse hingewie-
sen, die auf die Struk-
tur dieses breit an-
gelegten Kopfes ein-
gewirkt haben. Die
früher in der gleichen
Kirche befindliche
Sitzmadonna (jetzt
Sammlung Böhler,
München) von dem
bekannten kölnischen
Typus — etwa aus
der Zeit um 1360 —
zeigt auffallende Ähn-
lichkeit mit unserem
Stück in dem Haar-
ansatz, der Mund-
und Kinnpartie5.
5 Für alles Nähere
muß ich auf meine dem-
nächst erscheinende Ar-
beit über mittelrheinische
Plastik um 1400 ver-
weisen.
Abb. 3. Thronender Christus <Germ. Mus., Nürnberg).
Detail.
Ein anderes Werk
des Meisters, ein
thronender Christus,
im Germanischen
Museum zu Nürn-
berg, das früher dem
kölnischen Kunst-
kreis zugerechnet
wurde6, dürfen wir
jedoch aus diesem Zu-
sammenhang lösen.
Abb. 4. Altenberger Sitzmadonna.
<Sammlung Böhler, München.)
6 Auf die Beziehun-
gen zu unserer Gruppe
hat mich seinerzeit Dr.
Otto Schmitt, Frankfurt
a. M., freundlichst auf-
merksam gemacht. Von
W. Josephi („Katalog
des Germ. Museums"
Nr. 221, mit Abb.) und
F. Lübbecke („Die
gotische Kölner Plastik,"
Straßburg, 1910) für
niederrheinisch bzw. köl-
nisch angesprochen.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
103
Abb. 2.
Braunfelser Madonna <im Kunsthandel).
Detail.
Einflüsse hingewie-
sen, die auf die Struk-
tur dieses breit an-
gelegten Kopfes ein-
gewirkt haben. Die
früher in der gleichen
Kirche befindliche
Sitzmadonna (jetzt
Sammlung Böhler,
München) von dem
bekannten kölnischen
Typus — etwa aus
der Zeit um 1360 —
zeigt auffallende Ähn-
lichkeit mit unserem
Stück in dem Haar-
ansatz, der Mund-
und Kinnpartie5.
5 Für alles Nähere
muß ich auf meine dem-
nächst erscheinende Ar-
beit über mittelrheinische
Plastik um 1400 ver-
weisen.
Abb. 3. Thronender Christus <Germ. Mus., Nürnberg).
Detail.
Ein anderes Werk
des Meisters, ein
thronender Christus,
im Germanischen
Museum zu Nürn-
berg, das früher dem
kölnischen Kunst-
kreis zugerechnet
wurde6, dürfen wir
jedoch aus diesem Zu-
sammenhang lösen.
Abb. 4. Altenberger Sitzmadonna.
<Sammlung Böhler, München.)
6 Auf die Beziehun-
gen zu unserer Gruppe
hat mich seinerzeit Dr.
Otto Schmitt, Frankfurt
a. M., freundlichst auf-
merksam gemacht. Von
W. Josephi („Katalog
des Germ. Museums"
Nr. 221, mit Abb.) und
F. Lübbecke („Die
gotische Kölner Plastik,"
Straßburg, 1910) für
niederrheinisch bzw. köl-
nisch angesprochen.