Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 32.1919

DOI article:
Witte, Fritz: Apokryphe, legendarische und volkstümliche Elemente in den Weihnachtsbildern des ausgehenden Mittelalters
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4306#0136

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 9

der Berührung mit der Gottesmutter1). Die Gotik verfeinert die frühe Auffassung.
Sie sieht eben in erster Linie in der Gottesmutter die Unbefleckte und sucht diese
ihre Auffassung in möglichster Betonung in ihren Bildern vorzutragen. Szenen
höchsten Familienglückes treten vor uns hin: die Gottesmutter drückt das Locken-
köpfchen ihres Eingeborenen in tiefster Inbrunst und edelster Mutterliebe an ihre
Wangen, oder reicht ihm strahlenden Antlitzes die Brust. Josef sitzt beiseite, auf
seinen Stab gestützt, und schaut der Szene zu.

Das beginnende XV. Jahrh. bringt eine wesentliche Änderung in die Auffas-
sung : rem mensch-
liche Züge werden
auf die Ki lppenbilder
übertragen. Es wirkt
fast grotesk, was uns
westfälische Meister
um 1400 und auch
selbst die Uber-
malung des Klaren-
altares im Dome zu
Köln erzählen. Bei
letzterer beteiligt sich
der hl. Josef in spieß-
bürgerlicher, haus-
väterhcher Weise am
Baden des Kindes.
Auf einem um
1420 anzusetzenden
Flügelaltare in der
Kirche zu Frönden-
berg i. Westf., dem
Conrad von Soest
zugeschrieben, liegt
bei der Krippenszene
dieGottesmutter un-
ter einem nur andeu-
tend gegebenen Stall-
dache in einem mit
prunkender Brokatdecke geschmückten Bette und hält das Christuskind in ihren
Armen. Währenddessen müht sich St. Josef am Fußende des Bettes am Feuer
mit der Herrichtung einer Wöchnerinnensuppe. Auf dem Hochaltare in Stendal
läßt dieser gar das Schüsselchen von einer Katze auslecken.

Dem XV. Jahrh. blieb es vorbehalten, aus der Wiedergabe des einfachen
Geschehnisses der Geburt das große Repräsentationsbild zu schaffen, bei dem
alle himmlischen Heerscharen und die Vertreter der Menschheit zugegen sind.
An die Stelle feierlichen, weltfernen Ernstes tritt die liebenswürdige Erzählung

Abb. 2.

Meister Francke: Geburt Christi <Hamburg, Kunsthalle).

1 Vgl. M. Schmid, „Die Darstellung der Geburt Christi in der bildenden Kunst".
Stuttgart 1890. S. 45 ff.
 
Annotationen