EGGERS.
721
BEILAGEN.
a. )162i.
Erwähnung eines Adriaen Mggers in Amsterdam aus Bieiefeld
in Westphalen.
b. ) 1654. 28. Nov.
Bartholomeus und Jacobus Eggers, beide Bildhauer, unter-
zeichnen als Zeugen das Testament des Bildhauers Artus Quellinus.
Beide schreiben sich: Egges.
c. ) 1666. 17. Jan.
Jacob Stevensz Vennecool (Architekt), etwa 35 Jahre alt,
bezeugt auf Ersuchen von Bartholomeus Eggers, J&. AggdAoMwg?-
im Haag, dass er dabei gewesen sei, wie Eggers am 11. Januar
an Antoni Dussaine (Duchesne?) die Steine bezahlt habe, die
dienen mussten dd dg Ngpadarg van, dg% gndg 1177 Ad.
Tdggrg Jaco& van IFassgnag?', m zy?!, ^grg?^ A^ Jd?nA'ag^ Ggyigbag^
usw.
<b) 29. März und 3. April.
Urkunden über ein Eheversprechen, das Eggers einem Mädchen
Namens Ursula Willems Kerssenboom, mit dem er von 1665
bis im Januar 1666 verkehrte, gegeben hat. Er sucht dieses
rückgängig zu machen. *) (Vergl. Beilage f).
e-) 9- Okt.
Bartholomeus Eggers, wohnhaft in Amsterdam, legt im Haag
eine Erklärung ab.
1) Prot. Not. J. Jacobsz, Amsterdam.
2) Prot. Not. J. van der Hoeven, Amsterdam.
3) Prot. Not. H. Friesma, Amsterdam. Das Grabmal beßndet, sieb
in der Groote Kerk im Haag; vergl. Oud Holland 1900 8. 126.
4) Prot. Not. C. van Ryp, den Haag, und SpithoR, Amsterdam.
5) Prot. Not. P. van Medemblick, den Haag.
46
721
BEILAGEN.
a. )162i.
Erwähnung eines Adriaen Mggers in Amsterdam aus Bieiefeld
in Westphalen.
b. ) 1654. 28. Nov.
Bartholomeus und Jacobus Eggers, beide Bildhauer, unter-
zeichnen als Zeugen das Testament des Bildhauers Artus Quellinus.
Beide schreiben sich: Egges.
c. ) 1666. 17. Jan.
Jacob Stevensz Vennecool (Architekt), etwa 35 Jahre alt,
bezeugt auf Ersuchen von Bartholomeus Eggers, J&. AggdAoMwg?-
im Haag, dass er dabei gewesen sei, wie Eggers am 11. Januar
an Antoni Dussaine (Duchesne?) die Steine bezahlt habe, die
dienen mussten dd dg Ngpadarg van, dg% gndg 1177 Ad.
Tdggrg Jaco& van IFassgnag?', m zy?!, ^grg?^ A^ Jd?nA'ag^ Ggyigbag^
usw.
<b) 29. März und 3. April.
Urkunden über ein Eheversprechen, das Eggers einem Mädchen
Namens Ursula Willems Kerssenboom, mit dem er von 1665
bis im Januar 1666 verkehrte, gegeben hat. Er sucht dieses
rückgängig zu machen. *) (Vergl. Beilage f).
e-) 9- Okt.
Bartholomeus Eggers, wohnhaft in Amsterdam, legt im Haag
eine Erklärung ab.
1) Prot. Not. J. Jacobsz, Amsterdam.
2) Prot. Not. J. van der Hoeven, Amsterdam.
3) Prot. Not. H. Friesma, Amsterdam. Das Grabmal beßndet, sieb
in der Groote Kerk im Haag; vergl. Oud Holland 1900 8. 126.
4) Prot. Not. C. van Ryp, den Haag, und SpithoR, Amsterdam.
5) Prot. Not. P. van Medemblick, den Haag.
46