Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 36.1920-1921

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Ausstellung der Münchner Neuen Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14150#0374

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JULIUS HESS LANDSCHAFT. ROTE DÄCHER

Ausstellung der Münchner Neuen Secessio:

DIE AUSSTELLUNG DER MÜNCHNER NEUEN SECESSION

Mehr als je geht in diesem Jahre der stärkste,
nachhaltigste Eindruck, den die Ausstellung
der Münchner Neuen Secession zu vermitteln
vermag, von der Plastik aus. Wilhelm Lehmbruck,
der Frühvollendete, tritt mit seinem nachge-
lassenen Werk mehr erschütternd als überwäl-
tigend, unbedingt aber zu ernster Einfühlung
zwingend, dem Besucher der Ausstellung gleich
im ersten Saal entgegen: Diese Fülle packt
einen; man verspürt es fast körperlich, wie die
Welt des Wirklichen, der Alltag, der Realismus
oder wie man sagen will versinkt, und wie das
Märchen der Kunst, ein erträumtes Reich, die
Phantasie mit himmelweit ausgespannten Armen
einen umfängt. Lehmbrucks nachgelassenes
Werk ist anderwärts schon gezeigt worden, aber
es ist nicht gleichgültig, in welcher Umwelt
man es zum erstenmal sieht: der Umgebung
entsprechend wird die Wirkung stets eine
andere sein (s. unseren Aufsatz über Lehmbruck

im Januarheft 1920). Ich erlebte dies, als ich von
Lehmbrucks Plastiken weg zu der krausen,
reichlich saloppen Graphik-Ausstellung der
Münchner Neuen Secession schritt — als diese
dann gegen die viel gepflegtere Gemälde-Aus-
stellung der Gruppe ausgetauscht wurde, während
Lehmbrucks Plastik stehen blieb, wuchs das
Ensemble der Ausstellung in ganz anderer
Weise zusammen — nun war da mit einem
Schlag viel mehr Ernst und Würde, es schien,
als habe man sich der Qualität des Lehm-
bruckschen Werkes angepaßt, und mancher
Faden ging hinüber und herüber. Lehmbrucks
Beziehungen zu Münchens jüngster Kunst
waren gewiß keine intensiven, auch persönlich
ist in seinem Entwicklungsgang nichts, das ihn
mit München verknüpfte: Paris, Berlin, Zürich
bezeichnen die Etappen seines Werdeganges
und Lebens, dem er selbst vor der Zeit ein
Ende setzte. Aber es besteht eine Verbindung

347

44'
 
Annotationen