Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 16.1891

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Szántó, Emil: Die "Felswarte" bei Smyrna
DOI Artikel:
Mayer, Maximilian: Zu Myron's Perseus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37656#0258

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

ZU MYRON's PERSEUS

Dass die άγορα so tief unterhalb der Burg oder Stadt auf ei-
nem Punkte, nebenbei bemerkt, lag, von dem aus der Stadt-
berg einen ähnlichen Eindruck macht wie der, auf welchem
Mykene liegt, möchte darin seinen Grund haben, dass oben
nicht leicht Raum zu finden war für eine grössere Versamm-
lung. Also nicht Felswarte, sondern Opferstätte.

EMIL SZANTO.

ZU MYRON’S PERSEUS
An der bekannten Stelle des Plinius N. Η. IV 57 über My-
ron fecit ...et Perseum et pristas hat man, soweit der Text
selbst nicht angetastet wurde, diepristae entweder als Seetiere
verstanden oder aber — in welchem Sinne auch immer—als
eine besondere Gruppe betrachtet. Auch die letzte Besprechung
der Frage, diejenige von Murray in der Classical Review
1887 S. 3, beharrt bei dieser Sonderung, welcher wenigstens
der erste Instinct des Lesers nicht günstig ist, und will zwei
auf einem Brett oder Balken sich schaukelnde Knaben er-
kennen und für dieses Spiel die Bezeichnung πρίων aus dem
Altertume erweisen. Dies involvirt die freilich nicht ausge-
sprochene Zumutung, zu glauben, dass erstens pristas miss-
verstanden sei aus πρίοντες, zweitens dass dieses letztere wie-
derum von irgend einem Kunstschriftsteller statt des eigent-
lichen Ausdrucks πρίων gesetzt worden sei. Statt alles weiteren
Widerspruchs möchte ich hier nur die Frage aufwerfen, ob
denn die Säger oder Zimmerleute, wie doch die schlichte Über-
setzung immer lautet, wirklich in einer Perseus-Darstellung
etwas so Unmögliches seien. Ich dächte, wir besitzen aus my-
ronischer Zeit mehrere Vasenbilder, die Perseum et pristas
vorführen, nämlich die Einsperrung des Kindes und der Mut-
ter in einen Holzkasten, an welchem die letzten, wohl zur
Schliessung dienenden Arbeiten soeben gemacht werden, in
 
Annotationen