Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 16.1891

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Litteratur
DOI article:
Funde
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37656#0463

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
FUNDE

443

zu urteilen ein Totenmahl, hei dem nur auffällt, dass der
Gelagerte ein Kerykeion halten soll]. — S. 315. A. Μηλια-
ράκη, Καταγραφή του Μορέως (1811 Ιανουάριου 10) — S. 328.
Ausgrabungen in Magnesia a. M. — S. 338. Σ. Άστηριάδης. Εύ-
ρηαατα ίν Θεσσαλονίκη ; Relief, Hermes mit Tänie, in der Lin-
ken Kerykeion, in der Rechten Keule, darüber die Inschrift:
K. Φούοιος Μεστός | κέ Αίλία Φίλα Κ. Φουρίω | Έραεία τω τεκνψ
darunter ανηαης γάριν. Relief mit Büste eines Mannes und ei-
ner Frau, darunter Μω;αω Τόρκου καί Πολύκαρ|πον Ιΐλάτορες
<^S0 !χ> τον άνδραν | έαυτης υ.νηαης γάριν. Relief mit Darstellung
eines Reiters und unleserlicher Inschrift. Diese drei Reliefs
sind beim Kalamariathor gefunden. Auf einem Sarkophag im
Konak ist jetzt folgende Inschrift sichtbar geworden: Λ. Και-
κίλιος Σεκουνδος Καικιλίω j Οΰάλεντι τω άδελφω καί τη αητρί. Im
Dorfe Demir-hissar bei Serres Relief, Büsten von Mann und
Frau mit der Inschrift: Άρτεαιδώρα | Δηυ,ε'ου | Δηυ.ητρίω τω [ άν-
δρί καί | αυτή ε-οίει. In einem Dorf der Gegend Λαγκαδα hei
Salonik Λ. Άννίω Μακεδόνι δεκουρίωνι | είλης β' Γαλλικής | Τυλ-
λία Γλυκίννα | τ, αδελφή καί Αττική ή ιαητηρ]. — S. 359. Aus-
grabungen beim arkadischen Eleusis (Es sind zwei kleine
Tempel frei gelegt, von denen einer wahrscheinlich der Kora
geweiht war; vgl. Δελτίον 1891 S. 98].—S. 375. I. Πανταζίδης,
Διόρθωσις δύο στίχων του Σόλωνος. — S. 380. ΓΙ. Παπαγεωργίου,
Άρχαιον άνάγλυφον τού 'Α. Δηαητρίου έν Θεσσαλονίκη. ·—S. 396.
Ελληνικά Χριστούγεννα [Volksbräuche verschiedener Gegenden].

FUNDE
Das deutsche archäologische Institut hat Ende Januar in
Athen Ausgrabungen angefangen, durch welche der Versuch
gemacht werden soll, irgend eines der von Pausanias an der
athenischen Agora erwähnten Bauwerke aufzufinden. Es soll-
te zunächst östlich vom sogenannten Theseion und nördlich
von der neuen Eisenbahn gegraben werden, an einer Stelle,
wo nach Pausanias die Stoa Basileios gelegen haben muss.
Da aber die Besitzer der dort befindlichen Grundstücke die

ATHEN. MITTHEILUNGEN XVI.

31
 
Annotationen