Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 16.1891

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Mayer, Maximilian: Zu Myron's Perseus
DOI Artikel:
Nachtrag zu Athen. Mittheilungen XV S. 332
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37656#0260

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248

NACHTRAG· ZU XV S. 332

es schwer sein, über die Zulässigkeit eines solchen Gegenstan-
des im antiken Sinne zu rechten. Die Vorstellung von antiker
Gruppenbildung, zu welcher man auf Grund des überhaupt
einschlägigen, nicht bloss des archaischen Materiales gelangt,
und welche von mir in der Deutschen Litteraturzeitune 1889
O
S. 430 angedeutet wurde, führt auf alles Andre als strenge
Stilgesetze und lässt in der Wahl der Gegenstände zwischen
Relief und Gruppe gar keinen Unterschied aufkommen. Die
meisten antiken Schöpfungen dieser Art waren, schon ihrer
Figurenzahl nach, nichts weniger denn als Rund werke ge-
dacht. Man mache nur die Probe an der erwähnten praxite-
lischen. Diese würde ich mir übrigens in der Art wie die sa-
mischen Gefäss-Reliefs (Benndorf Vasenbilder Taf. 60 N. 3. 4,
Furtwängler Sammlung Sabouroff I Taf. 73)1 vorstellen, so
lange die malerische, zweidimensionale Compositionsweise
(Farnes. Stier) für das vierte Jahrhundert nicht erwiesen ist.
MAXIMILIAN MAYER.

NACHTRAG ZU ATHEN. MITTHEILUNGEN XV S. 332
Die kleinere Inschrift aus Magnesia am Mäander, welche
sich an genannter Stelle findet, können wir jetzt auf Grund
einer von F. Hiller von Gärtringen übersandten Abschrift und
eines Abklatsches genauer wiedergeben. Wir thun dies um so
lieber, als auch S. Reinach keine bessere Abschrift dieser In-

1 Ein anderes Exemplar im Brit. Mus., wovon mir eine Zeichnung C.
Smith’s vorliegt. Ich kann nicht glauben, dass in der an den Erechtheion-
fries erinnernden Gruppe die kleine nackte Figur von Hause aus ein Mädchen
und ihrer Armhaltung nach eine Tote gewesen sei; ebensowenig, dass die
sitzende Person vom Erfinder als Mann gemeint war. Der Typus ist ersicht-
lich missverstanden und, wenn er hier wirklich Achill und Penthesilea dar-
stellen soll, missbraucht worden,
 
Annotationen