Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 17.1892

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Kern, Otto: Das Kultbild der Göttinnen von Eleusis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37655#0149

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÜAS kultbild der goettinnen von ELEUSIS

133
Diesen aus Eleusis selbst stammenden Monumenten schliesst
sich die Reihe der Mysterienvasen an. Den bekannten, oft
besprochenen Exemplaren füge ich ausser der unter Fig. 10
abgebildeten, in Eleusis gefundenen Scherbe 1 von einem weit-


Fig. 10.

bauchigen Gefäss mit Mysteriendarstellung — erhalten ist der
Unterteil der sitzenden Demeter. Fackel und Gewandrest der
neben ihr stehenden Kora — hinzu eine in der Sammlung der
archäologischen Gesellschaft (Nr. 2722) befindliche, noch
nicht veröffentlichte Hydria, welche sich am nächsten berührt
mit der Monumei%ti XII Taf. 35 publizirten Vase aus S. Ma-
ria di Capua (Helhig, Annali 1885 S. 319).
Nächst Eleusis fordert uns vor allem Athen zur Umschau
auf, dessen hart unter dem Felsen der Akropolis gelegenes
Eleusinion die bedeutendste Filiale des eleusinischen Heilig-
tums war. Die athenischen Monumente hat z. T. schon U.
von Sy bei zusammengestellt, als er den Zwölfgötteraltar Athen.
Mittheilungen IV Taf. 20 (s. S. 345) publizirte. Zu den von
ihm aufgezählten Werken, von denen das wichtigste und

] Die geringen Reste von blauer Farbe sind durch horizontale Schrafli-
rung wiodergogcbc-n, Grün durch hellere Tönung.
ATHEN. MITTHEILUNGEN XVII.

10
 
Annotationen