Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 17.1892

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Loeper, R.: Die Trittyen und Demen Attikas
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37655#0343

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE TRITTYEN UND DEMEN ATTIKAS

( Hierzu Tafel XII).

Die neu entdeckte Schrift über den Staat der Athener,
welche in die verschiedensten Fragen der athenischen Ver-
fassung und Verfassungsgeschichte gewaltig eingreift, um hier
für s Erste nur Verwirrung zu stiften, dort unerhoffte Ent-
scheidung zu bringen, enthält auch einige wenige, aber Licht
bringende Zeilen über die kleisthenische Einteilung Attikas,
welche nicht nur für die ganze auf der Pliyleneinteilung be-
ruhende Staatseinrichtung Athens, sondern auch für die To-
pographie von Attika von hoher Bedeutung sind. Denn wäh-
rend man bis jetzt angenommen hat, die Deinen aller Phylen
wären ohne Ordnung über das ganze Gebiet von Attika zer-
streut gewesen, und hätten nur hier und da zu fällig oder aus-
nahmsweise einige Gruppen gebildet, und im Allgemeinen die
Karte der Phylen bezirke Attikas mit den vielfachen Enclaven
einer Phyle im Gebiete der anderen mit der Karte von Thü-
ringen verglichen hat1, erzählt jetzt Aristoteles2, dass das
ganze Land und alle Deinen in 30 Bezirke eingeteilt wurde,
deren zehn im Stadtgebiete, zehn im Küstengebiete, zehn im
Binnenland Attikas lagen; je drei solcher Bezirke, Trittyen
genannt, je einer aus jedem Gebiete, bildeten eine Phyle. Die
Demen jeder Phyle bildeten also nach der Reform des Klei-
sthenes in jedem der drei genannten Hauptteile Attikas eine
1 Vgl. Jüug, Studien aus dem dass. Alterthum I S. 19. Busolt in Iwan
Müller’s Handbuch IV, 1 § 134 (2 § 136).
2 'Αθηναίων Πολιτ. Gap. 21; die Stelle wird allgemein richtig verstanden,
trotzdem die Worte διένειμε τήν χιύραν κατά δήμους τριάκοντα μέρη nicht den
Sinn haben können, welchen man ihnen gibt, worauf schon Kühl (Rhein.
Mus. 1891 S. 452) richtig hingewiesen hat. Ich habe daher vorgeschlagen,
κατά δήμους in κ' ( = καί) τους δήμους zu corrigiren (in dem Russischen Jour-
nal des Ministeriums der Volksaufklärung 1891, Classische Abteilung S. üü).
 
Annotationen