Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Sauciuc-Sǎveanu, Theofil: Zum Ehrendecret von Andros IG. XII 5,714
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0026

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

TH. SAUCIUC

gestört (Larfeld II 660). In unserer Inschrift finden wir auch
noch den sogenannten Hortativ neben der Motivierung des
Antrages ohne den Sanctionsantrag, der auch an der Spitze
der Inschrift gestanden haben konnte h
Die Inschrift hat, wie schon früher bemerkt, in ihrem
oberen Teile sehr stark gelitten. Zum Glück ist der untere
von Zeile 4 an besser erhalten und lässt uns auch den
oberen Teil verstehen.
Während wir bei Antidotos nur von seiner Belobung
und Bekränzung mit einem goldenen Kranze ausdrücklich
Z. 6 ff. erfahren, lesen wir Z. 13-16, dass die Belobung sei-
tens der Andrier auch den Soldaten zu Teil wird, die zur
leichteren Verproviantierung der Stadt beigetragen hatten^. Die
Zeilen 13-16, sowie die paar Brocken, die uns aus den ersten
drei Zeilen erhalten sind (Z. 1 i]ov pe5[tpvov .... Z. 2 Spa/puA
aevre .... Z. 3 roü chou roä ^evtxoä .... Z. 4 ron psStpvov)
geben uns den Fingerzeig, dass die Auszeichnung, die Anti-
dotos erfährt, auch mit der Verproviantierung der Stadt der
Andrier in Verbindung steht.
Da die Insel Andros gebirgig ist und mit dem dürftig
wachsenden Getreide seine Bevölkerung nicht versorgen
konnte, waren die Bewohner, wie auch noch heute, gezwun-
gen, das Getreide aus dem Auslande zu beziehen. Daher rou
curou roü ^evotov in Z. 3. Das Getreide, hauptsächlich Weizen,
werden sie, wie auch die Griechen des Festlandes, aus den
Ländern, die das Schwarze Meer umgaben, bezogen haben,
vor allem aus dem taurischen Chersones (Krim), aus den
oberhalb desselben gelegenen Teilen des Festlandes, aus dem
thrakischen Chersones und dann aus Kypros s.

' Larfeld, a. a. O. 645 ; die acht Beispiele, auf die hingewiesen wird, ge-
hören dem Ende des V. bezw. Anfang des IV. Jahrhundertes an.
^ Ähnlich ist der Wortlaut von IG. II 1, 313 Z. 11-14: cuw)p[YT)oe 8e xai
vüv elg nid ExxopL§G' Ton airou [roü Soffevrog More] if)v iaxiorr]v auröv
[npoaxop,).chfp'ou r]ä) §V)p<p.
s Ausführlicher handeln über die Getreideverhältnisse im Altertum B.
Büchsenschütz, Besitz und Erwerb im griechischen Altertum 1869; A. Böckh,
Die Staatshaushaltung der Athener F 97 ff.; R. Corsetti, Sul prezzo dei
grani nell' antichitä classica, in den Studi di Storia antica publicati da
 
Annotationen