Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI article:
Karo, Georg: Zu den athenischen Mitteilungen XXXV 1910, 323 ff. und XXXVI 1911, 145 ff.
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0386

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZU DEN ATHENISCHEN MITTEILUNGEN
XXXV 1910, 323 ff. und XXXVI 1911, 145 ff.

Nach den Untersuchungen von Blinkenberg (AM. XXXVI
1911, 1 45 ff.) und Hauser (Österr. Jahresh. XIII 1910, 274) kann
es nicht mehr zweifelhaft sein, dass das von Xanthudides,
AM. XXXV 1910, 333 f. veröffentlichte Epinetron aus Rhodos
und sein Gegenstück in Oxford keineswegs spätmykenische
Producte sind, sondern wie die übrigen uns bekannten rho-
dischen und attischen Epinetra dem V. Jahrhundert ange-
hören. Da Herr Xanthudides die betreffenden Stücke nicht
selbst untersuchen konnte, sondern nur nach Photographien
und nach meinen Notizen urteilte, möchte ich betonen, dass
der Irrtum mir allein zur Last fällt.
Mein beschämender Irrtum wird lehrreich durch die völ-
lige Gleichheit der beiden Epinetra, im Thon und im Firnis,
mit einer Gruppe sicher spätmykenischer Vasen (Bügelkan-
nen, dreihenklige 'Amphoren' usw.), die in der Sammlung
Biliotti mit jenen vereinigt waren und angeblich denselben
Gräbern von Kameiros entstammten. Diese Gleichheit, wel-
che auch ein paar der besten Kenner kretisch-mykenisclier
Keramik getäuscht hat, bezeugt von neuem die Existenz
einer local rhodischen Schule mykenischeu Stils.

Athen.

Georg Karo.
 
Annotationen