Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Ippel, Albert: Ein neuer Augustuskopf
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0385

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN NEUER AUGUSTUSKOPF

363

stens rechtfertigen. Auch für die Beurteilung der augustei-
schen Kunst würde er natürlich von grösster Wichtigkeit
werden. Sofort auffallend ist sein eminent griechischer Cha-
rakter; der andere Kopf daneben zeigt, dass auch in diesem
Falle der sogenannte römische Realismus vielmehr ein ma-
nieriertes Nachbilden und Übertreiben unerreichter griechi-
scher Schönheit ist. Woelcke's kunstsophistischen Darlegun-
gen in den Bonner Jahrbüchern 1911, 1 20, 1 82 ff. vermag ich
allerdings nicht zu folgen. Es wäre schön, wenn die Ausgra-
bungen in Meroe noch mehr von jener Statue ans Licht
brächten; man wird sie dem Anscheine nach als einen vor-
trefflichen antiken Abguss jenes grossartigen Meisterwerkes
ansprechen müssen, dessen farbige Reconstruction zum min-
desten in der Art, wie Loeschcke in den Bonner Jahrbüchern
von 1906, 114/5, 470 ff. vorschlug und kurz begründete, Sie-
veking im Text zu Brunn-Br. Denkmälern 621,2 annahm,
jetzt als annähernd gesichert gelten darf.

Athen.

Albert Ippel.
 
Annotationen