EHRENBESCHLUSS FÜR EINEN GROSSKAUFMANN
83
ra rAoIoG ist, und erinnert sich an das gleichfalls in einem
Ehrenbeschluss gemeldete Abenteuer des Herakleides von
Kypros, den die Herakleoten, als er mit einer Ladung Ge-
treide auf der Fahrt nach Athen sich befand, durch Weg-
nehmen der Segel am Weiterfahren hinderten 2.
Die finanzielle Seite der zweiten Zuwendung lässt sich
aus folgendem beurteilen. Nach nahezu gleichzeitigen Rech-
nungen der delischen Hieropoien ^ kam der Metrete 01 auf
Delos, also in einem Centrum der Ölproduction, auf 15-17
Drachmen. Am Hellespont, in Lampsakos, kostete er nach
jedenfalls auf ältere Zeit bezüglichen Angaben ohne die ge-
legentlich eingehobene fünfzigprozentige staatliche Auflage
36 Drachmen wobei freilich nicht attisches Geld anzuneh-
men sein wird, also mehr als das doppelte. Für das Nordge-
stade des Pontos haben wir demgemäss einen noch wesentlich
höheren Preis zu erwarten. Der Wert von etwa 22.500 Drach-
men, welchen die 1500 Metreten Öl im Detailhandel am Pro-
venienzorte darstellten, würde sich bei Transport nach dem
Pontos jedenfalls mehr als verdoppelt haben. Dazu kamen
noch die Vorteile, die man sich von der Rückfracht aus dem
Pontos versprechen durfte; das im nördlichen Pontos sehr
billige Getreide, von dem auf einem Schiffe mit Fassungs-
raum für 1500 Metreten zum mindesten 1124 Medimnen ver-
laden werden konnten, wäre in Athen gewiss mit erheblichem
Gewinn an den Mann gebracht worden. Das finanzielle Opfer,
welches der Geehrte dem athenischen Staate brachte, ist dem-
nach, wenn auch nicht ziffermässig genau auszudrücken,
sicherlich ein ganz bedeutendes gewesen.
Die für unseren Grosshändler beschlossenen Ehren sind
mit der Fortsetzung des Decrets verloren gegangen 3.
^ Demosthenes V 25; L 6, 29; Xenophon Hell. V 1,28; Pseudo-Aristo-
teles Oikon. 113 p. 1 346 b; Harpokration u. d. W. xardyetv ra rtAoIa.
s IG. II 5 Nr. 179 b (vom J. 330/29; s. oben 8. 78 A. 2), Z. 36ff.: xara-
xheiq hjrb 'HpaxAtorGv JiVatv 'Ath'jvaHe rtaQet.QEÜT) rd loria urc' aurGv.
s BCH. VI (1 882) p. 23 Z. 1 82-194 (vom J. 1 80).
* Pseudo-Aristoteles Oikonom. II 7 p. 1347 a, 32 ff. (oben S. 79 A. 2).
s Über die für Metöken üblichen Auszeichnungen s. M. Clerc, a. a.
O. 193 ff.
83
ra rAoIoG ist, und erinnert sich an das gleichfalls in einem
Ehrenbeschluss gemeldete Abenteuer des Herakleides von
Kypros, den die Herakleoten, als er mit einer Ladung Ge-
treide auf der Fahrt nach Athen sich befand, durch Weg-
nehmen der Segel am Weiterfahren hinderten 2.
Die finanzielle Seite der zweiten Zuwendung lässt sich
aus folgendem beurteilen. Nach nahezu gleichzeitigen Rech-
nungen der delischen Hieropoien ^ kam der Metrete 01 auf
Delos, also in einem Centrum der Ölproduction, auf 15-17
Drachmen. Am Hellespont, in Lampsakos, kostete er nach
jedenfalls auf ältere Zeit bezüglichen Angaben ohne die ge-
legentlich eingehobene fünfzigprozentige staatliche Auflage
36 Drachmen wobei freilich nicht attisches Geld anzuneh-
men sein wird, also mehr als das doppelte. Für das Nordge-
stade des Pontos haben wir demgemäss einen noch wesentlich
höheren Preis zu erwarten. Der Wert von etwa 22.500 Drach-
men, welchen die 1500 Metreten Öl im Detailhandel am Pro-
venienzorte darstellten, würde sich bei Transport nach dem
Pontos jedenfalls mehr als verdoppelt haben. Dazu kamen
noch die Vorteile, die man sich von der Rückfracht aus dem
Pontos versprechen durfte; das im nördlichen Pontos sehr
billige Getreide, von dem auf einem Schiffe mit Fassungs-
raum für 1500 Metreten zum mindesten 1124 Medimnen ver-
laden werden konnten, wäre in Athen gewiss mit erheblichem
Gewinn an den Mann gebracht worden. Das finanzielle Opfer,
welches der Geehrte dem athenischen Staate brachte, ist dem-
nach, wenn auch nicht ziffermässig genau auszudrücken,
sicherlich ein ganz bedeutendes gewesen.
Die für unseren Grosshändler beschlossenen Ehren sind
mit der Fortsetzung des Decrets verloren gegangen 3.
^ Demosthenes V 25; L 6, 29; Xenophon Hell. V 1,28; Pseudo-Aristo-
teles Oikon. 113 p. 1 346 b; Harpokration u. d. W. xardyetv ra rtAoIa.
s IG. II 5 Nr. 179 b (vom J. 330/29; s. oben 8. 78 A. 2), Z. 36ff.: xara-
xheiq hjrb 'HpaxAtorGv JiVatv 'Ath'jvaHe rtaQet.QEÜT) rd loria urc' aurGv.
s BCH. VI (1 882) p. 23 Z. 1 82-194 (vom J. 1 80).
* Pseudo-Aristoteles Oikonom. II 7 p. 1347 a, 32 ff. (oben S. 79 A. 2).
s Über die für Metöken üblichen Auszeichnungen s. M. Clerc, a. a.
O. 193 ff.