Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Premerstein, Anton von: Athenischer Ehrenbeschluss für einen Großkaufmann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0101

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EHRENBESCHLUSS FÜR EINEN GROSSKAUFMANN 85
massiger Ruhe wieder zu gewissem Wohlstand fortschrei-
ten, wenngleich die Staatsfinanzen arg zerrüttet waren und,
wie unsere Urkunde erkennen lässt, selbst durch gelegent-
lichen Profit aus Speculationsgeschäften künstlich genährt
wurden. Der während der Kämpfe sicher schwer darnieder-
liegende Handel im Peiraieus, wo im antiochischen Kriege
eine Zeit lang das Hauptquartier der römischen Flotte unter
A. Atilius Serranus gewesen war, wurde neu belebt (Z. 5, 9),
und nach langer Zeit hören wir wieder von merkantilen Be-
ziehungen zwischen Athen und dem Pontos (Z. 8 f.). Freilich
hat damals der Peiraieus seine frühere Bedeutung als Haupt-
stapelplatz und führender Markt für Cerealien im ganzen
ägeischen Küstenbereich gewiss nicht wiederzugewinnen ver-
mocht, und der Handelsverkehr mit dem Pontos, dessen
Höhepunkt im vierten Jahrhundert nicht bloss durch die
Redner und die Inschriften, sondern auch durch die in den
Pontos-Colonien gefundenen Erzeugnisse attischer Vasenin-
dustrie erwiesen wird\ wird sich um 175 v. Chr. wohl ein-
seitig auf den Import von pontischem Getreide beschränkt
haben, dem keine nennenswerte Ausfuhr von Wein, Ol, Thon-
ware gegenüberstand.
Die Wendung zum Besseren wurde gefördert durch den
Umstand, dass die grösserer Kriegsschiffe allerdings entbeh-
rende Flotte Athens sich nunmehr während des Friedens der
Unterstützung des einheimischen Seehandels widmen konnte,
und durch den Friedensvertrag, der im J. 180/79 zwischen
Pharnakes von Pontos einerseits, Eumenes von Pergamon
und Prusias von Bithynien andererseits unter Beteiligung
eines sarmatischen Fürsten, sowie der freien Städte Mesem-
bria, Herakleia, des taurischen Chersonesos und Kyzikos zu-
stande gekommen war 2 und auf geraume Zeit hindurch die

' S. Böckh, a. a. O. 1^ 99; G. Perrot, Revue histor. IV (1 877) 23 ff.;
E. Speck, a. a. O. II 447; 481 f.; C. G. Brandis, Pauly-Wissowas RE. III
771 f.; Gernet, a. a. O. 315 ff.; 355 ff.; E. v. Stern, Klio IX (1909) 145 ; 147 ;
Archäol. Anzeiger XV (1900) 152. Vgl. auch Riezler, a. a. O. 78, 1.
2 Polybios XXV 2; dazu B. Niese, a. a. O. III 78 ; C. G. Brandis, Pauly-
Wissowas RE. III 2266.
 
Annotationen