178
FR. WEEGE
In dem Pithos lag die Olympia IV Taf. LXIX 1 283 abgebil-
dete Schnabelkanne.
Abb. 21. Leichenpithos, 1908 vor BauV gefunden. H. 59.
M. 45. Rötlicher Thon, durchbohrte Ohrhenkel. Der Pithos
lag auf der Seite, die Öffnung nach OSO. gerichtet. Diese
war zugedeckt mit etwa dem vierten Teil eines grossen
schwarzen, rötlich gebrannten Topfes kugeliger Form mit
Abb. 21. Grosser Leichenpithos.
eingezogener Lippe und einigen Steinen von ca. 20 cm Dicke.
Auf dem Pithos lag horizontal eine Kalksteinplatte (L. 62,
Br. 47, D. 2), daneben die Schnabelkanne 4 und der Becher
21. In dem Pithos fanden sich ein menschlicher Schädel
(Dm. 15 u. 12) und viele kleine, sehr vermorschte Knochen,
offenbar alle von einem Kinderskelett herrührend, vermischt
mit kleinen Stückchen verkohlten Holzes. Pithosgräber für
Erwachsene fehlen in Olympia.
FR. WEEGE
In dem Pithos lag die Olympia IV Taf. LXIX 1 283 abgebil-
dete Schnabelkanne.
Abb. 21. Leichenpithos, 1908 vor BauV gefunden. H. 59.
M. 45. Rötlicher Thon, durchbohrte Ohrhenkel. Der Pithos
lag auf der Seite, die Öffnung nach OSO. gerichtet. Diese
war zugedeckt mit etwa dem vierten Teil eines grossen
schwarzen, rötlich gebrannten Topfes kugeliger Form mit
Abb. 21. Grosser Leichenpithos.
eingezogener Lippe und einigen Steinen von ca. 20 cm Dicke.
Auf dem Pithos lag horizontal eine Kalksteinplatte (L. 62,
Br. 47, D. 2), daneben die Schnabelkanne 4 und der Becher
21. In dem Pithos fanden sich ein menschlicher Schädel
(Dm. 15 u. 12) und viele kleine, sehr vermorschte Knochen,
offenbar alle von einem Kinderskelett herrührend, vermischt
mit kleinen Stückchen verkohlten Holzes. Pithosgräber für
Erwachsene fehlen in Olympia.