DAS HOMERISCHE UND KLASSISCHE NERIKOS
213
Leake und des Geologen de Stefani beitrete, die Leukas für
eine geborene Insel erklären. Der von antiken Schriftstellern
erwähnte Isthmus ist, wie auch ich stets erklärt habe, die
Nehrung an der Nordspitze der Insel, die sich durch An-
schwemmungen gebildet hat und noch immer weiter wächst;
an und bei dieser Nehrung sind vom Altertum bis zur Gegen-
wart Durchschnitte und andere Arbeiten zur Ermöglichung
oder Erleichterung der Schifffahrt ausgeführt worden. Es ist
bezeichnend, dass Herkenrath trotzdem die Inselnatur von
Leukas wieder bezweifelt und es nicht zu den vier homeri-
schen Inseln rechnen will. Diese Stellungnahme ist zunächst
ganz unverständlich. Denn erstens hatte J. Partsch schon
früher (Die Insel Leukas, Erg. Heft 95 zu Petermanns Mitt.
S. 4) mit Recht betont, dass von den antiken Schriftstellern
"Leukas nach der korinthischen Colonisation immer und
überall als Insel bezeichnet wird". "Das einzige scheinbar
entgegenstehende Zeugnis (Liv. XXXIII 17) ist eines Miss-
verständnisses dringend verdächtig". Auch im Mittelalter und
in der Gegenwart heisst Leukas stets Insel, selbst dann,
wenn der oft hergestellte Canal sich wieder geschlossen hatte.
Zweitens haben hervorragende Philologen, wie z. B. U. v. Wi-
lamowitz-Moellendorff (Arch. Anz. 1903, 42) zugegeben, dass
Leukas, selbst wenn es durch einen schmalen Isthmus mit
dem Festlande verbunden war, wegen seiner allgemeinen
Gestalt immerhin als Insel bezeichnet werden durfte. Drit-
tens haben selbst solche Gelehrte, die an der Identität des
heutigen Itliaka mit dem homerischen festhalten zu müssen
glauben, wie z. B. W. Vollgraff (Neue Jahrb. 1907, 617) und
neuerdings M. Croiset (Mem. de l'Ac. des inscr. 19)0, Obser-
vations sur la legende d'Ulysse 17), ohne Zögern zugegeben;
dass Leukas unbedingt eine der vier grossen Inseln Homers
sein muss.
Warum, so müssen wir uns fragen, sträubt sich Herken-
rath trotzdem noch immer, Leukas als homerische Insel an-
zuerkennen ? Er behauptet, dass die von Partsch besproche-
nen Nachrichten später antiker Schriftsteller über die Insel-
natur von Leukas in homerischer Zeit ihm dies nicht gestat-
ten. Diese Nachrichten sind zwar in Bezug auf den Zustand
213
Leake und des Geologen de Stefani beitrete, die Leukas für
eine geborene Insel erklären. Der von antiken Schriftstellern
erwähnte Isthmus ist, wie auch ich stets erklärt habe, die
Nehrung an der Nordspitze der Insel, die sich durch An-
schwemmungen gebildet hat und noch immer weiter wächst;
an und bei dieser Nehrung sind vom Altertum bis zur Gegen-
wart Durchschnitte und andere Arbeiten zur Ermöglichung
oder Erleichterung der Schifffahrt ausgeführt worden. Es ist
bezeichnend, dass Herkenrath trotzdem die Inselnatur von
Leukas wieder bezweifelt und es nicht zu den vier homeri-
schen Inseln rechnen will. Diese Stellungnahme ist zunächst
ganz unverständlich. Denn erstens hatte J. Partsch schon
früher (Die Insel Leukas, Erg. Heft 95 zu Petermanns Mitt.
S. 4) mit Recht betont, dass von den antiken Schriftstellern
"Leukas nach der korinthischen Colonisation immer und
überall als Insel bezeichnet wird". "Das einzige scheinbar
entgegenstehende Zeugnis (Liv. XXXIII 17) ist eines Miss-
verständnisses dringend verdächtig". Auch im Mittelalter und
in der Gegenwart heisst Leukas stets Insel, selbst dann,
wenn der oft hergestellte Canal sich wieder geschlossen hatte.
Zweitens haben hervorragende Philologen, wie z. B. U. v. Wi-
lamowitz-Moellendorff (Arch. Anz. 1903, 42) zugegeben, dass
Leukas, selbst wenn es durch einen schmalen Isthmus mit
dem Festlande verbunden war, wegen seiner allgemeinen
Gestalt immerhin als Insel bezeichnet werden durfte. Drit-
tens haben selbst solche Gelehrte, die an der Identität des
heutigen Itliaka mit dem homerischen festhalten zu müssen
glauben, wie z. B. W. Vollgraff (Neue Jahrb. 1907, 617) und
neuerdings M. Croiset (Mem. de l'Ac. des inscr. 19)0, Obser-
vations sur la legende d'Ulysse 17), ohne Zögern zugegeben;
dass Leukas unbedingt eine der vier grossen Inseln Homers
sein muss.
Warum, so müssen wir uns fragen, sträubt sich Herken-
rath trotzdem noch immer, Leukas als homerische Insel an-
zuerkennen ? Er behauptet, dass die von Partsch besproche-
nen Nachrichten später antiker Schriftsteller über die Insel-
natur von Leukas in homerischer Zeit ihm dies nicht gestat-
ten. Diese Nachrichten sind zwar in Bezug auf den Zustand