INSCHRIFTEN AUS DER LEVANTE II
293
köcherartigem Behälter; ein Griffelfutteral dieser Art aus
Leder befindet sich in der Aegyptischen Sammlung* des Ber-
liner Museums, Inv. Nr. 10465. Die obere Öffnung ist hori-
zontal abgeschlossen durch ein Leder, in welchem sich fünf
Löcher für die Aufnahme von calami befinden, b) ein Paar
Handschuhe, Handspiegel, Spindel, Kunkel, c) Gegenstand in
Kastenform mit einer Art Schlüsselloch und rechts oben
herausragendem Haken. Dieser Gegenstand ist für unsere
Kenntnis des antiken Buchwesens sehr wichtig. Er ist ein
einseitig aufgerolltes Buch, bei welchem der Teil rechts als
der Rollenstab aufzufassen ist, der in eine hornartige Krüm-
mung ausläuft; dies ist das aus den Schriftstellern und
Dichtern bekannte, hier aber zum ersten Mal auf einem Denk-
mal erscheinende und neuerdings noch durch Th. Birt (Die
Buchrolle in der Kunst 235) ganz unrichtig gedeutete cornu
des Rollenstabes, an welchem man das Buch beim Heraus-
ziehen aus der Bibliothek erfasste; andere Rollenstäbe hat-
ten wohl auch an beiden Enden je ein cornu; damit wurde
das Schiefrollen verhindert. Zeit: II. Jahrh. n. Chr.
"Eioug TG)
Aup. BHcnieüg 'Obuv-
aou sauid) xod Zp-
vwviöi yvvand
5 ^tüvreg
xaiscxEu-
acav sau-
rolg pvp-
h'E XCTLV-
1 0 EY iig 6s
psid io p-
pdg lEÜfj-
von, eY iig
sjn^pppoi a-
15 vii^ap üpaa
etg io ELspoorcnov ia-
plov npovoiEipou ^ B(^)
293
köcherartigem Behälter; ein Griffelfutteral dieser Art aus
Leder befindet sich in der Aegyptischen Sammlung* des Ber-
liner Museums, Inv. Nr. 10465. Die obere Öffnung ist hori-
zontal abgeschlossen durch ein Leder, in welchem sich fünf
Löcher für die Aufnahme von calami befinden, b) ein Paar
Handschuhe, Handspiegel, Spindel, Kunkel, c) Gegenstand in
Kastenform mit einer Art Schlüsselloch und rechts oben
herausragendem Haken. Dieser Gegenstand ist für unsere
Kenntnis des antiken Buchwesens sehr wichtig. Er ist ein
einseitig aufgerolltes Buch, bei welchem der Teil rechts als
der Rollenstab aufzufassen ist, der in eine hornartige Krüm-
mung ausläuft; dies ist das aus den Schriftstellern und
Dichtern bekannte, hier aber zum ersten Mal auf einem Denk-
mal erscheinende und neuerdings noch durch Th. Birt (Die
Buchrolle in der Kunst 235) ganz unrichtig gedeutete cornu
des Rollenstabes, an welchem man das Buch beim Heraus-
ziehen aus der Bibliothek erfasste; andere Rollenstäbe hat-
ten wohl auch an beiden Enden je ein cornu; damit wurde
das Schiefrollen verhindert. Zeit: II. Jahrh. n. Chr.
"Eioug TG)
Aup. BHcnieüg 'Obuv-
aou sauid) xod Zp-
vwviöi yvvand
5 ^tüvreg
xaiscxEu-
acav sau-
rolg pvp-
h'E XCTLV-
1 0 EY iig 6s
psid io p-
pdg lEÜfj-
von, eY iig
sjn^pppoi a-
15 vii^ap üpaa
etg io ELspoorcnov ia-
plov npovoiEipou ^ B(^)