Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Caskey, L. D.: Die Baurechnung des Erechtheion für das Jahr 409/8 v. Chr.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0363

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE BAURECHNUNG DES ERECHTHEION

343

xelpevot. Hier bedeutet offenbar der dpoupodog Uüog den Con-
glomerat der unteren Wand (Dörpfeld, AM. XXXI 1906, 149),
Alytvulog die oberen Schichten aus einem dem piraeischen
('AxiLTiic) ganz ähnlichen Poros. Über dessen Vorkommen in
Aegina s. Washington, Petrographical Sketch of Aegina and
Methana 6; Schoene, Hermes IV 1870, 140. Der Tempel der
Aphaia in Aegina besteht aus diesem Stein (Fiechter, Ae-
gina I 21); seine Verwendung in Eleusis erklärt sich leicht,
da die Seefahrt nach Aegina ja nicht so sehr viel länger ist.
Merkwürdiger ist es, dass er am Erechtheion den "Axririjg
verdrängt. Aber, wie Stevens beobachtet hat, liegen in Aegina
mehrere Steinbrüche ganz dicht am Ufer, sodass man sie
leicht an einen Punkt der attischen Küste verschiffen konnte,
welcher der Akropolis näher lag als die Brüche des Piraeus.
Blöcke von 4X2X1 % Fuss. Dass dies ein Normal-
maass in Attika war, wenigstens gegen Ende des V. und
während des ganzen IV. Jh., lehren Inschriften und Baureste.
Diese Bausteine sind die a?av0)8r<; (seltener nMvdot), welche
die alten Lehmziegel ersetzten. Am Erechtheion haben sie
genau jene Maasse (J.M. 22, I 10), an der Skeuothek mes-
sen sie 4X2 F, XI Ü2 F., an der Halle des Philon in Eleusis
4 ÜtX2xl Ü2 F. (IG- II ü 1054 b, 60). Solche Blöcke wurden
wohl auch meist in den Fundamenten benützt, wo sie oft
in abwechselnden Schichten von Läufern und Bindern lagen
(evcdAct^ q)op}D)8ov xai jtagd ^fjxog): dazu brauchte man Steine,
die doppelt so lang als breit waren. Vgl. die Skeuothek-
Inschrift, Dittenberger, Sylloge^ 537, 1 6, wo offenbar Blöcke
von 4X2 F. und wohl D/g F. Höhe in den Fundamenten
der Innensäulen erscheinen, sowie SyllS 538, 10 (Eleusis:
Fundamentblöcke von 4X2X1^ F.). In den Fundamenten
der Philon-Halle und anderer eleusinischer Gebäude habe
ich dieselben Abmessungen gefunden, ebenso in mehreren
Unterbauten an der Heiligen Strasse; systematische Nach-
forschungen würden gewiss die Beispiele stark vermehren.

Boston.

L. I). Caskey.
 
Annotationen