Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 25.1909

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Baur, Albert: Züricher Raumkunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42077#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1909

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 10


Wohnzimmer.

Entwurf: Architekten Pfleghard & Häfeli in Zürich.
Ausführung: Möbelfabrik H. Aschbacher in Zürich.

und die Tafelrunde, wie es sonst nur
bei künstlicher Beleuchtung geschieht,
in seinen Lichtkreis bannt. Daß hier
neben Porzellan und Kristallglas, neben
Blumen und Früchten kein Ornament
zur Wirkung kommen kann, sollte
klar sein. Es finden sich auch keine
vor mit Ausnahme von zwei Intarsien
an den unteren Büfettüren, die sonst
im Vergleich zu den mit facettierten
Scheiben versehenen oberen nüchtern
wirken würden. Reich und doch
ruhig ist der originelle Deckenleuchter
aus blank geschmiedetem Eisen. Die
einfach gehaltenen Sessel erhielten
eine Polsterung aus Antikleder.
Mit einem einfacheren, für kleinere
Verhältnisse berechneten Eßzimmer
hatte Architekt J. Schneider die
Ausstellung beschickt. Wandverklei-
dung und Möbel bilden hier keine
Einheit durch das Material; jene be-
steht aus weiß gestrichener Tanne,
diese sind aus dunkelgrün gebeizter
Eiche gefertigt. Damit der Kontrast
nicht zu hart wirke, wurden reich-

Bischoff & Weideli. Es ist dunkler in seiner ganzen Er-
scheinung; das Holzwerk in fast schwarz gebeizter Eiche;
die Wand darüber, die durch ein leicht angedeutetes schablo-
niertes Ornament mit der Decke verbunden ist, in Hellgrau.
Das riesige, reiche Büfett steht zwei Fenstern und einer Balkon-
tür gegenüber, durch die das volle Licht auf den gedeckten
Tisch fällt, der nun als einziger hellerleuchteter Gegenstand
im dunkeln Raum die Aufmerksamkeit auf sich konzentriert

lieh Ornamente in helleren Hölzern eingelegt. Trotz der
korrekten Rechtwinkligkeit ist die Gesamtwirkung überaus
sonnig und heiter.
Die Architekten Haller & Schindler haben Wohn- und
Eßzimmer zu einer großen Familienstube vereinigt. Das Licht
fällt durch ein Fenster, das breiter ist als dieser lang, auf den
für eine stattliche Familie berechneten Tisch. Ihm gegenüber
steht ein riesiger, aber wohlproportionierter grün und weißer

Eßzimmer.


74

Entwurf: Architekten Bischoff & Weideli in Zürich.
Ausführung: Möbelfabrik H. Aschbacher in Zürich.
 
Annotationen