.. -. ,iwwaH»n^ . :W^WimmrwCTii[iiii^^^ i rmw■iinirrn - rwiin - —«n<i
Architektonische Rundschau
2. Beilage zu Heft 6.1909
Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Aunoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
-. Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich .
Insertionspreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile ö
Bücherbesprechungen.
Die Ausstellung „München 1908“. Eine Denkschrift. Vorwort und
Einleitung von Dr. U/. Rfezler. Erläuternder Text von G. von Pechmann.
Herausgegeben von der Ausstellungsleitung. Verlag von F. Bruckmann
A.-G., München 1908. Preis geb. 10 Mk.
Die knapp gefaßten Texte und die reiche Auswahl vortrefflicher
Bilder wollen nicht ein Gesamtbild der Ausstellung geben, sondern die
künstlerischen Absichten, das wesentlich Neue und Ergänzende, die Fort-
schritte und neuen Anregungen hervorheben und zu einem einheitlichen,
die Bedeutung der Ausstellung festhaltenden Bilde vereinigen. So kenn-
zeichnet auch diese Denkschrift die zielbewußte und erfolgreiche Betätigung
der Ausstellungsleitung.
Wohnräume. Herausgegeben im Auftrage des k. k. Ministeriums für
Kultur und Unterricht vom k. k. Lehrmittelbureau für gewerbliche Unter-
richtsanstalten. Wien 1908. K. k. Hof- und Staatsdruckerei. 15 Liefe-
rungen. Preis der Lieferung 10 Kronen.
Ein großes Vorlagenwerk, in erster Linie für gewerbliche Fortbildungs-
schulen und Fachschulen und für die Praxis bestimmt, und demgemäß
sämtliche für die Ausführung erforderlichen Konstruktionen, Profile und
sonstigen Einzelheiten, Aufrisse, Schnitte und perspektivische Ansichten
bietend, ist im Laufe der letzten Jahre vollendet worden. Es enthält in
12 Lieferungen die Möbelzeichnungen zu verschiedenen Zimmereinrich-
tungen, deren farbige Gesamtansichten beigefügt sind, ferner Polstermöbel
und eine große Anzahl von Bautischlerarbeiten, alles in einfachen, zweck-
entsprechenden Formen, ohne Schnitzwerk, aber in mustergültigen Kon-
struktionen und ansprechenden Verhältnissen, ein rechtes Vorlagenwerk für
Tischlerfachschulen wie für die Werkstätten, das auch bei uns Verbreitung-
finden sollte. (Die Lieferungen enthalten je ein Zimmer etc. und werden
einzeln abgegeben.) Den ersten fünf Lieferungen sind auch Werkzeichnungen
in natürlicher Größe beigefügt. Die letzten beiden Lieferungen enthalten
auf 39 Tafeln eine Auswahl von als Klausurarbeiten von Schülern der
staatlichen Kunstgewerbeschulen ausgeführten Entwürfen zu Bureaumöbeln,
in gleicher Weise gezeichnet, die ein erfreuliches Zeugnis für die Erfolge
des österreichischen Fachschulunterrichts ablegen.
Sächsischer Heimatschutz. Landesverein zur Pflege heimatlicher Natur,
Kunst und Bauweise. Mitteilungen. Dresden, G. Kühtmanns Verlag.
Der im Juli v. J. aus dem »Ausschüsse zur Pflege heimatlicher Natur,
Kunst und Bauweise« hervorgegangene Landesverein »Heimatschutz« für
das Königreich Sachsen und das Herzogtum Sachsen-Altenburg, unter Vor-
sitz von Oberbaurat Karl Schmidt in Dresden, gibt in zwangloser Folge
Mitteilungen heraus, die zur Vertretung und zum Erfolge seiner Bestre-
bungen wirksam beitragen werden. Aus den vorliegenden ersten vier Heften
erwähnen wir die Aufsätze Heimatkunst (Oberbaurat Schmidt), Kohrener
und Froburger Töpfereien (Prof. O. Seyffert), Baupolizei und Heimat-
schutz, Bodenpolitik und Schönheitspflege, Heimatschutz im Walde, Land-
wirtschaft und Heimatschutz, Volkskunst und Heimatschutz (Prof. Seyffert
und Cornelius Gurlitt), Dorfidyllen in der Oberlausitz, Baum- und Wald-
bilder aus Sachsen (A. Brühm), Die Formgebung der heimatlichen Bau-
weise in wirtschaftlicher Beleuchtung mit besonderer Berücksichtigung länd-
licher Schulbauten von Oberbaurat Schmidt (wir erinnern an unsern Bericht
über die Ausstellung ländlicher Schulbauten auf der Dresdner Kunst-
gewerbeausstellung 1906, d. Red.) und als Kunstbeilage eine Zeichnung
von Prof. Hermann Vogel in Loschwitz: Die sinnbildliche Darstellung des
sächsischen Gesetzes gegen die Verunstaltung von Stadt und Land. Die
Aufsätze sind durch zahlreiche vorzügliche Abbildungen, zum Teil in der
Form von Beispiel und Gegenbeispiel, erläutert. — Der Aufsatz »Die Form-
gebung der heimatlichen Bauweise in wirtschaftlicher Beleuchtung« ist
inzwischen als erste Flugschrift des Landesvereins erschienen und für
10 Pfennig durch die Geschäftstelle, Dresden, Schießgasse 24 zu beziehen.
Konkurrenzen der deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst II.
München, Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst G. m. b. H.
Preis 2,50 Mk.
Das zweite Heft der Wettbewerbveröffentlichungen gibt in 119 Ab-
bildungen die Ergebnisse dreier von der Gesellschaft für Christliche Kunst ver-
anstalteter Wettbewerbe für ein Grabdenkmal des Erzbischofs Dr. von Schork
im Bamberger Dom und für katholische Kirchen in der Nürnberger Vorstadt
Neuwezendorf und in Hamburg, nebst den Ausschreibungsbedingungen und
den Urteilen der Preisrichter.
Die Kleinwohnungskolonie auf der hessischen Landesausstellung
für freie und angewandte Kunst in Darmstadt 1908. Praktische
Wohnungsfürsorge in Hessen, Ernst-Ludwigs-Verein in Darmstadt.
Westdeutsche Verlagsgesellschaft G. m. b. H. Wiesbaden. Preis 6 Mk.
Das schön ausgestattete Heft enthält das ausführliche Programm für
die Kollektivausstellung von Häusern mi. kleinen Wohnungen, dann er-
läuternde Bemerkungen zu den einzelnen Bauten und deren eingehende
technische und photographische Wiedergabe mit allen Einzelheiten.
Zahlentafeln für Platten, Balken und Plattenbalken aus Eisenbeton.
II. Teil. Zusammengestellt in Übereinstimmung mit den ministeriellen
Bestimmungen vom 24. Mai 1907 und den Leitsätzen des Deutschen
Betonvereins von Regierungsbaumeister Weese, Hilfsarbeiter im statischen
Bureau des Kgl. Polizeipräsidiums Berlin. Verlag derTonindustrie-Zeitung,
Berlin NW 21. Preis geb. 6 Mk.
Während der I. Teil eine Zusammenstellung der Biegungsmomente
gibt, die von Konstruktionen von bestimmten Abmessungen aufgenommen
werden können, daher für alle Fälle benutzt werden kann, bezweckt der
II. Teil eine weitere Vereinfachung der Berechnung häufig vorkommender
UL
für Personen und Lasten =
für alle Antriebs- und Steuerungsarten
Paternosteraufzüge für Personen
liefert als langjährige Spezialität
Wilhelm Fredenhagen
Maschinenfabrik und Eisengießerei
= OFFENBACH a. Main.
ROM UL
SAU6LUFF (VACUUM) EWF
5TAUBUNGS-AN LAGEN
•SYSTEM SCHAUER”
D-REICHS PATENTE
AUSLANDS PATENTE
Beste Saugkraft, einfacher l|
_gefahrloser Betrieb. ä
PROSPEKTE DURCH
RÖPNERu.MÜLLER -stuttisakiI
TELEGRAMM-ADRESSE: ROH UL g
Rabenauer Stuhl- und Möbelfabrik F. Schmidt
Rabenau, Sa.
Telephon: Telegr.-Adr.:
Amt Deuben 59. Stuhlfabr. Schmidt, Rabenau.
===== Moderne 1
Gewissenhafte Ausführung nach Entwürfen.
Universal-Schreibmaschinen
Versenkpult .Robur*.
== D. R.P. Nr. 192572. =====
Das beste und billigste Pult der Welt.
GLASMOSAIKEN
in Schmelztechnik
Reichspatent Nr. 188302
Wenetianer-Stift und
Opalglas-A usführung
empfehlen
Offenburger Ginsmosaikwerke
OFFENBURG (Baden)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Asphalt-Belage, Papp- und
Holzzemen tdächer,
Ahortröhrentährten von AsphaSt, fertig im Bau versetzt, ■
Asphaitdachpappe, Teerkordeln, Muffenkitt,
Karholineum etc.
Freistehende Abortsitze
in verschiedenen Ausführungen
mit und ohne Wasserspülung
empfiehlt
Württ. Teer- u. Asphalt-Geschäft
Wilh. Volz, Kgl. Hoflieferant,
Feuerbach-Stuttgart.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Architektonische Rundschau
2. Beilage zu Heft 6.1909
Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Aunoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
-. Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich .
Insertionspreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile ö
Bücherbesprechungen.
Die Ausstellung „München 1908“. Eine Denkschrift. Vorwort und
Einleitung von Dr. U/. Rfezler. Erläuternder Text von G. von Pechmann.
Herausgegeben von der Ausstellungsleitung. Verlag von F. Bruckmann
A.-G., München 1908. Preis geb. 10 Mk.
Die knapp gefaßten Texte und die reiche Auswahl vortrefflicher
Bilder wollen nicht ein Gesamtbild der Ausstellung geben, sondern die
künstlerischen Absichten, das wesentlich Neue und Ergänzende, die Fort-
schritte und neuen Anregungen hervorheben und zu einem einheitlichen,
die Bedeutung der Ausstellung festhaltenden Bilde vereinigen. So kenn-
zeichnet auch diese Denkschrift die zielbewußte und erfolgreiche Betätigung
der Ausstellungsleitung.
Wohnräume. Herausgegeben im Auftrage des k. k. Ministeriums für
Kultur und Unterricht vom k. k. Lehrmittelbureau für gewerbliche Unter-
richtsanstalten. Wien 1908. K. k. Hof- und Staatsdruckerei. 15 Liefe-
rungen. Preis der Lieferung 10 Kronen.
Ein großes Vorlagenwerk, in erster Linie für gewerbliche Fortbildungs-
schulen und Fachschulen und für die Praxis bestimmt, und demgemäß
sämtliche für die Ausführung erforderlichen Konstruktionen, Profile und
sonstigen Einzelheiten, Aufrisse, Schnitte und perspektivische Ansichten
bietend, ist im Laufe der letzten Jahre vollendet worden. Es enthält in
12 Lieferungen die Möbelzeichnungen zu verschiedenen Zimmereinrich-
tungen, deren farbige Gesamtansichten beigefügt sind, ferner Polstermöbel
und eine große Anzahl von Bautischlerarbeiten, alles in einfachen, zweck-
entsprechenden Formen, ohne Schnitzwerk, aber in mustergültigen Kon-
struktionen und ansprechenden Verhältnissen, ein rechtes Vorlagenwerk für
Tischlerfachschulen wie für die Werkstätten, das auch bei uns Verbreitung-
finden sollte. (Die Lieferungen enthalten je ein Zimmer etc. und werden
einzeln abgegeben.) Den ersten fünf Lieferungen sind auch Werkzeichnungen
in natürlicher Größe beigefügt. Die letzten beiden Lieferungen enthalten
auf 39 Tafeln eine Auswahl von als Klausurarbeiten von Schülern der
staatlichen Kunstgewerbeschulen ausgeführten Entwürfen zu Bureaumöbeln,
in gleicher Weise gezeichnet, die ein erfreuliches Zeugnis für die Erfolge
des österreichischen Fachschulunterrichts ablegen.
Sächsischer Heimatschutz. Landesverein zur Pflege heimatlicher Natur,
Kunst und Bauweise. Mitteilungen. Dresden, G. Kühtmanns Verlag.
Der im Juli v. J. aus dem »Ausschüsse zur Pflege heimatlicher Natur,
Kunst und Bauweise« hervorgegangene Landesverein »Heimatschutz« für
das Königreich Sachsen und das Herzogtum Sachsen-Altenburg, unter Vor-
sitz von Oberbaurat Karl Schmidt in Dresden, gibt in zwangloser Folge
Mitteilungen heraus, die zur Vertretung und zum Erfolge seiner Bestre-
bungen wirksam beitragen werden. Aus den vorliegenden ersten vier Heften
erwähnen wir die Aufsätze Heimatkunst (Oberbaurat Schmidt), Kohrener
und Froburger Töpfereien (Prof. O. Seyffert), Baupolizei und Heimat-
schutz, Bodenpolitik und Schönheitspflege, Heimatschutz im Walde, Land-
wirtschaft und Heimatschutz, Volkskunst und Heimatschutz (Prof. Seyffert
und Cornelius Gurlitt), Dorfidyllen in der Oberlausitz, Baum- und Wald-
bilder aus Sachsen (A. Brühm), Die Formgebung der heimatlichen Bau-
weise in wirtschaftlicher Beleuchtung mit besonderer Berücksichtigung länd-
licher Schulbauten von Oberbaurat Schmidt (wir erinnern an unsern Bericht
über die Ausstellung ländlicher Schulbauten auf der Dresdner Kunst-
gewerbeausstellung 1906, d. Red.) und als Kunstbeilage eine Zeichnung
von Prof. Hermann Vogel in Loschwitz: Die sinnbildliche Darstellung des
sächsischen Gesetzes gegen die Verunstaltung von Stadt und Land. Die
Aufsätze sind durch zahlreiche vorzügliche Abbildungen, zum Teil in der
Form von Beispiel und Gegenbeispiel, erläutert. — Der Aufsatz »Die Form-
gebung der heimatlichen Bauweise in wirtschaftlicher Beleuchtung« ist
inzwischen als erste Flugschrift des Landesvereins erschienen und für
10 Pfennig durch die Geschäftstelle, Dresden, Schießgasse 24 zu beziehen.
Konkurrenzen der deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst II.
München, Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst G. m. b. H.
Preis 2,50 Mk.
Das zweite Heft der Wettbewerbveröffentlichungen gibt in 119 Ab-
bildungen die Ergebnisse dreier von der Gesellschaft für Christliche Kunst ver-
anstalteter Wettbewerbe für ein Grabdenkmal des Erzbischofs Dr. von Schork
im Bamberger Dom und für katholische Kirchen in der Nürnberger Vorstadt
Neuwezendorf und in Hamburg, nebst den Ausschreibungsbedingungen und
den Urteilen der Preisrichter.
Die Kleinwohnungskolonie auf der hessischen Landesausstellung
für freie und angewandte Kunst in Darmstadt 1908. Praktische
Wohnungsfürsorge in Hessen, Ernst-Ludwigs-Verein in Darmstadt.
Westdeutsche Verlagsgesellschaft G. m. b. H. Wiesbaden. Preis 6 Mk.
Das schön ausgestattete Heft enthält das ausführliche Programm für
die Kollektivausstellung von Häusern mi. kleinen Wohnungen, dann er-
läuternde Bemerkungen zu den einzelnen Bauten und deren eingehende
technische und photographische Wiedergabe mit allen Einzelheiten.
Zahlentafeln für Platten, Balken und Plattenbalken aus Eisenbeton.
II. Teil. Zusammengestellt in Übereinstimmung mit den ministeriellen
Bestimmungen vom 24. Mai 1907 und den Leitsätzen des Deutschen
Betonvereins von Regierungsbaumeister Weese, Hilfsarbeiter im statischen
Bureau des Kgl. Polizeipräsidiums Berlin. Verlag derTonindustrie-Zeitung,
Berlin NW 21. Preis geb. 6 Mk.
Während der I. Teil eine Zusammenstellung der Biegungsmomente
gibt, die von Konstruktionen von bestimmten Abmessungen aufgenommen
werden können, daher für alle Fälle benutzt werden kann, bezweckt der
II. Teil eine weitere Vereinfachung der Berechnung häufig vorkommender
UL
für Personen und Lasten =
für alle Antriebs- und Steuerungsarten
Paternosteraufzüge für Personen
liefert als langjährige Spezialität
Wilhelm Fredenhagen
Maschinenfabrik und Eisengießerei
= OFFENBACH a. Main.
ROM UL
SAU6LUFF (VACUUM) EWF
5TAUBUNGS-AN LAGEN
•SYSTEM SCHAUER”
D-REICHS PATENTE
AUSLANDS PATENTE
Beste Saugkraft, einfacher l|
_gefahrloser Betrieb. ä
PROSPEKTE DURCH
RÖPNERu.MÜLLER -stuttisakiI
TELEGRAMM-ADRESSE: ROH UL g
Rabenauer Stuhl- und Möbelfabrik F. Schmidt
Rabenau, Sa.
Telephon: Telegr.-Adr.:
Amt Deuben 59. Stuhlfabr. Schmidt, Rabenau.
===== Moderne 1
Gewissenhafte Ausführung nach Entwürfen.
Universal-Schreibmaschinen
Versenkpult .Robur*.
== D. R.P. Nr. 192572. =====
Das beste und billigste Pult der Welt.
GLASMOSAIKEN
in Schmelztechnik
Reichspatent Nr. 188302
Wenetianer-Stift und
Opalglas-A usführung
empfehlen
Offenburger Ginsmosaikwerke
OFFENBURG (Baden)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Asphalt-Belage, Papp- und
Holzzemen tdächer,
Ahortröhrentährten von AsphaSt, fertig im Bau versetzt, ■
Asphaitdachpappe, Teerkordeln, Muffenkitt,
Karholineum etc.
Freistehende Abortsitze
in verschiedenen Ausführungen
mit und ohne Wasserspülung
empfiehlt
Württ. Teer- u. Asphalt-Geschäft
Wilh. Volz, Kgl. Hoflieferant,
Feuerbach-Stuttgart.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■