Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 25.1909

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42077#0368

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1909

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 7

wurde. Der in gotischen Formen ausgeführte Bau bedeckt eine Fläche von
6209 qm und enthält 42 Säle und 269 Zimmer, von denen die Repräsen-
tationsräume und das Haupttreppenhaus monumentale Durchbildung und
reiche Ausstattung erfahren haben.
Einfache Schweizerische Wohnhäuser. Aus dem Wettbewerb der
Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz. Mit ca. 290 Abbildungen,
6 Farbentafeln und Kostenberechnung der einzelnen Projekte. Heimat-
schutzverlag Buchdruckerei Benteli A.-G., Biimplitz 1908. Preis 4 Mk.
Zu dem unter Schweizer Architekten ausgeschriebenen Wettbewerb
waren 152 Entwürfe eingegangen, in denen nach dem Urteil des Preis-
gerichts »das Problem des billigen und zugleich praktischen und heimischen
Einfamilienhauses in zahlreichen Beispielen gelöst erschien«. Die dreißig
besten Entwürfe sind in vorliegender Sammlung zusammengestellt und mit
erläuterndem Text versehen. Das Ergebnis ist wirklich erfreulich und die
Zusammenstellung bietet in der Schlichtheit der Gesamthaltung sowohl, wie
in der Mannigfaltigkeit der Schweizer Bauweisen vielseitige Anregung.
Auch die berechneten Preise erscheinen angemessen.
Der Zimmerermeister. Ein Überblick über die gesamten Zimmerungen
und ihre Vorbedingungen. Von Stadtzimmermeister Andreas Baudouin,
Direktor der Privatfachschule für Zimmerer, Maurer und Poliere, Dozent
im k. k. Gewerbeförderungsamt in Wien. 13 Lieferungen zu je 40 Blatt.
Wien, Verlag von Karl Grässer & Co. Preis der Lieferung 12 Mk.
Mit Lieferung 11 und 12 nähert sich das große, überaus inhaltreiche
Werk seinem Abschluß. Auch diese bringen neben einfachen Konstruk-
tionen, Einzelheiten der Verbände, allerlei Dachformen u. s. w. verschie-
dene Holzbauten, einen Wasserturm, einen Steigerturm, eine Aussichts-
warte, ein Flußbad, ein Bootshaus, mehrere Brücken, eine Wehranlage u. s. w.
Deutsche Kunst in Lichtbildern. Ein Katalog, zugleich ein Kompen-
dium für den Unterricht in der Kunstgeschichte. Bearbeitet von Dr. Franz
Stödtner. 1908. Im Selbstverlag, Berlin, Universitätsstraße 3B.
Holzbaukunst am deutschen Bürgerhause. Von Architekt P. Nantke.
(Bibliothek der Gesamten Technik, 111. Band.) Mit 120 Abbildungen.
Dr. Max Jaeneckes Verlag, Hannover. Preis geb. 3 Mk.
In knapper, anschaulicher Fassung, ausgehend von den für Konstruk-
tion und Gestaltung grundlegenden Eigenschaften des Materials und den
veränderten Arbeitsverhältnissen der Neuzeit bespricht Verfasser die Arten
des Bauholzes, seine Struktur, Bearbeitung und Zusammensetzung, sodann
die Konstruktion und Formgebung des Holzbaus. Den Schluß bildet ein
kurzer geschichtlicher Rückblick. Die beigegebenen Details, Aufnahmen
und Skizzen, zu denen u. a. die Baugewerkschulen in Hildesheim und
Hildburghausen beigesteuert haben, sind zweckentsprechend ausgewählt.
So wird das kleine Lehrbuch vielen nützlich sein.
Der Städtebau und die Grundpfeiler der heimischen Bauweise.
Zum Verständnis für die Gebildeten aller Stände, namentlich für Stadt-
verordnete, Baumeister, Bauherren u. s. w. Von Jos. Aug. Lux. 156 Seiten
Text mit ca. 100 Abbildungen. Dresden, Verlag von Gerhard Küht-
mann. Preis 3,60 Mk.
Leitfaden der bautechnischen Algebra. Von Prof. M. Girndt. 3. Aufl.
Mit 29 Figuren und 2 Tafeln. Preis 1,80 Mk. — Das Veranschlagen
für Hochbauten. Von Architekt G. Blume. Mit 2 Tafeln und 17 Text-
figuren. Preis 1,80 Mk. — Mathematische und technische Tabellen.
Von Prof. M. Girndt und Ingenieur A. Liebmann. Mit 58 Figuren.
Preis 1,20 Mk. — Aufgabensammlung zur bautechnischen Algebra
nebst kurzem Abrisse der Theorie. Von Prof. M. Girndt. Preis 1,50 Mk.
— Bautechnisches Rechnen II. Die bürgerlichen Rechnungsarten
und ihre Anwendung auf baugewerbliche Aufgaben (technisches, ge-
schäftliches und volkswirtschaftliches Rechnen. Von Fr. Mensing. Preis
I, 25 Mk. — Bautechnisches Rechnen III. Technisches, geschäft-
liches und volkswirtschaftliches Rechnen (Kalkulationen). Mit 5 Tafeln.
Von Fr. Mensing. Preis 1,50 Mk. [Heft 25—30 von: Der Unterricht
an Baugewerkschulen, Herausgeber Prof. M. Girndt.] Verlag von
B. G. Teubner, Leipzig 1908/09.
Die Veredelung der gewerblichen Arbeit im Zusammenwirken von
Kunst, Industrie und Handwerk. Verhandlung des deutschen Werkbundes,
II. u. 12. Juli 1908. Leipzig, R. Voigtländers Verlag. Preis 1,20 Mk.
Die Schönheit der großen Stadt. Von August Endell. Mit drei Tafeln
nach Bildern von Liebermann und Monet. (Kunst und Kultur l.Band.)
Preis kart. 1,60 Mk. Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart.
In eigenartigen und durch ihre Wärme fesselnden und überzeugenden
Ausführungen schildert der Verfasser die den meisten unbekannten, weil
nie beachteten Schönheiten der großen Stadt, die Wunder und Reichtümer,
die sie umschließt, aus denen wir Heimatsgefühl, Freude und Kraft schöpfen
können, statt in künstlicher Landschwärmerei und Gefühlsseligkeit für
die gute alte Zeit den offenen Blick und den richtigen Maßstab für die
Gegenwart zu verlieren.
Das Theater. Schauspielhaus und Schauspielkunst vom griechischen
Altertum bis auf die Gegenwart. Von Dr. Christian Gaehde. Mit 20 Ab-
bildungen. (Aus Natur und Geisteswelt, 230. Bändchen.) Leipzig, Ver-
lag von B. G. Teubner, 1908. Preis 1,25 Mk.
Die Bauführung. Kurzgefaßtes Handbuch über das Wesen der Bau-
führung von Architekt Emil Beutinger, Assistent an der Technischen
Hochschule in Darmstadt. Mit 25 Figuren und 11 Tabellen. (Sammlung
Göschen Nr. 399.) G. J. Göschen’sche Verlagshandhing in Leipzig. Preis
geb. 80 Pfg.
Der Schornsteinbau. Ein Nachschlage- und Hilfsbuch für Techniker,
Baumeister, Betriebsleiter u. s. w. Von Alfons Putmans. (Bibliothek
der gesamten Technik, 99. Band.) Mit 86 Figuren und einem Tabellen-
anhang. Preis geb. 3.60 Mk. Hannover, Dr. Max Jäneckes Verlag, 1908.
Beton-Taschenbuchjahrgang 1909. Drei Teile. Verlag der Tonindustrie-
Zeitung, G. m. b. H., Berlin NW. 21. Preis 2 Mk.
Der 1. Teil (geb.) enthält das Kalendarium, der 2. und 3. Teil (geh.)
Anleitungen, Vorschriften, Berechnungen, Gewichte, Preise u. s. w. für
Ausführung und Prüfung von Beton- und Betoneisenbauten, die gebräuch-
lichen Wand-, Säulen-, Decken- u. s. w.-konstruktionen und die darauf
bezüglichen Patente.

MGtsllärhGitGn jeder Art
Monumentalguss w w
Grahdekorationen

PAUL STOTZ & OTTO SGHLEE
G. M. B. H.
— - STUTTGART
FABRIK: NECKARSTRASSE 142
VERKAUFSLOKAL: MARIENSTRASSE 32





eTb 1111? cj a vi i c
in affeit S)lUax.-inc«at-ten, 5a> eSiftiqsU föi
cöäc'et, zctc. —— nicflt *14 vc-ü«'c-cßc>ef>i -mit Sfeßofitß — ofjeticit
‘E-Avtacz ECacff.,

r

Emil Koch, Frankfurt
Telephon 1099. Mainzerlandstr. 65.
- Zentralheizungen. ===
Warmwasserbereitung-, Lüftung- und Trocken-
Anlagen. Gesundheitstechnische Einrichtungen.
Spezialist mit 35jährigen Erfahrungen.
Garantie für tadellose Funktion.
Vertretungen werden noch abgegeben.




fKLnhäuser & ffianebecR

Gisen= und fdronze* Kunstschmiede


<S) iS) feinhonstruhtionen iS) iS)
9iö[n=9{[ettenberg
Fernruf 3268
EeE

EeE

Hus Bronze
geschmiedetes Er epp enge [ander

EcE
[Königlich (preußische eJtaatsmedailte
 
Annotationen