Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 25.1909

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42077#0376

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1909

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 8


der Vergangenheit angehörenden Schönheit des alten Prag, wie eine treffliche
Mahnung an die Gegenwart ist, es den alten Meistern gleichzutun. Neben
den Einzelheiten der eigenartig feinen und malerischen Prager Barockkunst
bringt die neue Folge auch einige besonders anziehende Winkel und Höfe
des alten Ghetto.
Danziger Barock. Aufnahmen von Werken der Bildnerei und des Kunst-
gewerbes aus öffentlichem und privatem Besitze in Danzig. 48 Tafeln
in Lichtdruck. Frankfurt a. M., Verlag von Heinrich Keller, 1909.
Preis 25 Mk.
Das Werk gibt eine von Professor W. Stryowski, Kustos am Danziger
Stadtmuseum, geleitete Sammlung von Arbeiten der Barockzeit, die sich im
Westpreußischen Kunstgewerbemuseum, im Städtischen Museum, in Kirchen,
öffentlichen und Privatgebäuden und in Privatsammlungen befinden: Einzel-
heiten der innern Einrichtung (Treppenanlagen, Türen, Kirchengestühle),
Metallarbeiten (Gitter, Türbeschläge, Kronleuchter, Blaker), Möbel u. s. w.
Die Herstellung des Werks wurde von Professor E. Luthmer, Direktor der
Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M. geleitet und überwacht. Die treff-
liche Wiedergabe der Tafeln vermittelt uns ein lebendig anschauliches Bild
von der Schaffens- und Formenfreude reicher Bürgergeschlechter, deren
Kunst durch würdevolle Wucht der Formen, die bisweilen an Überschwang
streift, aber auch durch eine ganz eigenartige und einheitliche Ausdrucks-
fähigkeit gekennzeichnet ist. Besonders tritt die virtuose Behandlung des
Schnitzwerks und der fesselnde Rhythmus gekröpfter Profile und reich-
verzierter Baluster hervor. So bietet die Mappe eine bemerkenswerte
Monographie einer charakteristischen örtlichen Kunstentwicklung.
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur
Gegenwart. Unter Mitwirkung von 320 Fachgelehrten des In- und Aus-
landes herausgegeben von Dr. Ulrich Thieme und Dr. Felix, Becker in
Leipzig. 20 Bände zu je 600 Seiten in Lexikon-Oktav. Preis des Bandes
geh. 32 Mk. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann.
Der zweite Band — Antonio da Monza bis Bassan — zeigt das
programmäßige und gleichmäßige Fortschreiten des gewaltigenUnternehmens,
das, eine volle Lebensaufgabe für die Herausgeber, vollendet ein Monu-
mentalwerk, ein einzig dastehendes Denkmal der kunstgeschichtlichen
Wissenschaft und Forschung am Beginn des 20. Jahrhunderts verspricht.
Das Werk soll die Biographieen von etwa 150 000 bildenden Künstlern und
Kunsthandwerkern aller Kulturländer bringen, sowohl der durch Werke,
als der bloß urkundlich bekannten. Eine Beschränkung auf die wichtigeren
Namen ist nur vorgesehen bei den außereuropäischen Künstlern, bei dem
immer mehr in die Breite gehenden modernen Kunstschaffen und bei den
Kunsthandwerkern. Durch die große Anzahl der Mitarbeiter ist es ermög-
licht, nicht nur alle wichtigen Biographieen und Gruppen, sondern auch
ganze Gebiete — zeitliche wie völkische — in die Hände von Spezial-
kennern zu legen, die wiederum mit einem Stabe von Mitarbeitern jede
Einzelheit sorgsam verfolgen. Die vorliegenden ersten beiden Bände zeigen,
wie gewissenhaft, zuverlässig und übersichtlich und streng sachlich dies
durchgeführt ist. Besonders wertvoll sind die jedem Artikel beigefügten,
ebenfalls kritisch gesichteten Literaturnachweise, die Nachprüfung und weitere
Forschungen ermöglichen. Die weiteren Bände sollen in etwa halbjährigen
Zwischenräumen erscheinen.

Handbuch für Eisenbetonbau. Herausgegeben von Dr.-Ing. F. von
Emperger, k. k. Oberbaurat in Wien. 4. Band. Bauausführungen aus dem
Hochbau. 2. Teil, 1. Lieferung: Silos, hohe Schornsteine, Fabrikgebäude
und Lagerhäuser. Bearbeitet von S. Sor, Oberingenieur der Firma
Wayß & Freytag A.-G., R. Saliger, Professor an der Deutschen Tech-
nischen Hochschule in Prag, F. Börner, Ingenieur in Düsseldorf. Mit über
650Textabbildungen. Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis 17 Mk.
Der Inhalt der 362 Seiten umfassenden Lieferung gliedert sich in
folgende Abschnitte. 1. Silos (Allgemeines, Berechnung für großräumige
und Zellensilos, Ausführungen); 2. hohe Schornsteine (Zwecke und Be-
nennungen, Gesichtspunkte zur Bestimmung der Lichtweite und Höhe,
Eignung des Eisenbetons und dessen Verhalten im Schornsteinbetrieb,
Theorie, Konstruktion, Ausführungen, Einstürze von Eisenbetonschorn-


Rückseite



VERLANGEN SIE
JNSERN O

Wir machen darauf
aufmerksam,

parF-
Rnlngen



JLLUSTRIERTEN |
PROSPEKT!

Faconeisen-Walzwerk 1. Mannstaedt & Cie. fl.-G.
(Abteilung für Fertigwaren)
Kalk bei Köln.

AINENFEINISOIIN
STUTTGART

daß alle Mauer - Eckleisten und
Treppenstufen - Schutzschienen
mit eingeklemmten oder eingekeilten
Dübeln sich sehr leicht lockern.
Wir liefern daher NUR Leisten und
Schienen mit solider rückseitiger
Dübel - Vernietung

Vorderseite
gleichen Bezeichnung!

GLASMOSAIKEN
in Schmelztechnik
Reichspatent Nr. 188302
Venefianer-Stift und
Opalglas-A usführung
empfehlen
Offenburger GlmosolMte
OFFENBURG (Baden)

(D. R.-P ).
Man verlange ausdrücklich
massiv gewalzte
Ware; einige Firmen liefern nämlich
massiv gewalzte, sowie auch dünne aus
Blech gezogene Leisten unter der
 
Annotationen