Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 25.1909

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42077#0385

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1909

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 9

wirkende Fläche
des Kathedral-
glases zu teilen
und zu beleben.
Kathedralglas
wurde gewählt,
um das Licht in
den Hallen an-
genehm zu ver-
teilen und Be-
lästigung durch
Sonnenstrahlen
zu verhüten. Die
undurchsichtige
Verglasung von
gelblicher Fär-
bung läßt den
Raum in sich
geschlossener
erscheinen und
gibt auch bei
trübem Wetter
eine freundliche
Stimmung. Nur
für die nach dem
Ritterplatz zu
gelegenen Fen-
ster der Markthalle I wurde mit Rücksicht auf den wunder-
vollen Ausblick auf die im 15. Jahrhundert erbaute St. Vinzenz-
kirche eine durchsichtige gelbliche Verglasung gewählt.
Die Fußböden der Gänge sind mit gerillten, die der Stände
mit glatten Fliesen belegt. Die Wände sind bis zu 2 m Höhe
über dem Fußboden in der Markthalle I mit Monachia-Glas-
fliesen, in der Markthalle II mit glasierten Tonfliesen bekleidet.
Die Kühlräume sind an Fußboden und Wänden mit 12 cm
starker, an der Decke mit 18 cm starker Korkeinlage isoliert.
Die im Zusammenhänge mit den Bindern und Stützen
ebenfalls in Eisenbeton ausgeführten Dachflächen sind, soweit
sie flach liegen, als Holzzementdächer eingedeckt. Auf die
schrägliegenden Dachflächen sind Holzsparren aufgeschraubt
und zwischen diese 3 cm starke Korkplatten aufgebracht, dar-
über ist dann Biberschwanzdoppeldach auf Lattung verlegt.
Die Baukosten betragen ausschließlich der Nebengebäude
aber einschließlich Kühlanlagen mit Korkisolierung, Aufzügen
und innerer Einrichtung für Markthalle! 1116000 Mk., für Markt-
halle II 950000 Mk. Dr.-Ing. Küster.
Aus der Praxis.
Die Kunst-Plastik-Gesellschaft G.m.b. H., Frankfurt a.M., Zweig-
niederlassung Offenbach a. M., Strahlenbergerstraße 32, hat in ihren Ge-
schäftsräumen eine Ausstellung der auf Grund ihres Preisausschreibens
eingegangenen Entwürfe für die Anwendung ihres »Preß putz verfahrens«
veranstaltet. Das Preßputzverfahren ist u. a. im neuen Konzerthause im
Bad Nauheim und mehreren Bauten der Ausstellung für Handwerk und
Gewerbe, Kunst und Gartenbau in Wiesbaden angewendet. Die Preßputz-
masse kann auf beliebigen, auch noch feuchten Untergrund aufgetragen
werden, sowohl in glatter Fläche wie auch mit Reliefverzierungen, die
unmittelbar nach dem Aufträgen mit einem elastischen Stempel eingepreßt
werden. Auf vollständig trockenem Untergrund erhärtet die Masse nach
zwei bis vier Tagen. Die Färbung kann entweder durch Anstrich oder
durch Beimischung der Farbe hergestellt werden. Nach den Angaben der
Firma geht der Preßputz mit dem Untergrund eine so innige Verbindung
ein, daß keine Hohlstellen vorkommen, und bildet vermöge seiner Elastizität
einen stoßsicheren Wandschutz, der weder rissig wird, noch abbröckelt.
Gesundheitstechnische Wasserleitungsartikel. Einen lehrreichen
Überblick über die vielseitige, den verschiedensten Anforderungen Rechnung
tragende Entwicklung der Bade-, Wasch-, Aufwasch- und Klosettanlagen
und ihrer Zubehörteile gibt der neue Katalog der Firma Bamberger,
Leroi&Co., Fabrik und Großhandlung gesundheitstechnischer Wasser-
leitungsartikel in Frankfurt a. M., Berlin, Köln und Zürich. Der stattliche
Band zeigt auf 480 Seiten in Quartformat: Moderne komplette Badeein-
richtungen, Wannen aller Art, Wasch- und Frisiertische, Spültische, Sezier-
tische, Klosetts, Urinale u.s.w. aus Diamantfeuerton, in säurefester Emaille
und aus Steingut, Marmorwaschtische, Massenklosettanlagen, Klosettspül-
vorrichtungen, Klosettsitze, Zubehörteile, Heißwasserautomaten, und einen
Auszug aus dem besonderen Katalog über Reihenwaschtische für Kasernen,
Fabriken, Schulen, billige Feuerton- und Emaillewaren, Standklosettanlagen
u. s. w. Damit ist für alle Arten von Bauten die zweck- und geschmack-
entsprechende Auswahl erprobter Formen geboten, die für diesen für Ge-
sundheit und Komfort wichtigen Teil der Bauausstattung eine allen An-
sprüchen genügende solide und moderne Ausführung ermöglichen.


Bücheranzeigen.
Photographische Bibliothek. Band 15: Vergrößern und Kopieren
auf Bromsilberpapier. Von Fritz Löscher. 3. Auflage. Preis geh.
2,50 Mk. — Band 24: Der Ölfarben-Kopierprozeß. Von C. Puyo.
Preis geh. 1,80 Mk. Berlin, Verlag von Gustav Schmidt.
Das kleine Verblendziegelbuch. Von der Schriftleitung der Tonindustrie-
Zeitung bearbeitet infolge eines Preisausschreibens des Vereins Deutscher
Verblendstein- und Terrakottenfabrikanten E. V. Verlag der Tonindustrie-
Zeitung Q. m. b. H., 1909. Preis 1 Mk.

Lighting Country Homes by Private Electric Plants (Bulletin of the
Engineering Experiment Station of the University of Illinois, Nr. 25).
By T. H. Amrine


efb m p cj □ 11 i x' l?c r
1 iccpt i l’x- tTrii (Sl'iAcfln lan iic:

in cifien S>lUa
cSäc'ex, Äifc, xjtc. — nicflt vctAcexr-ßoefn mit JCefiofitÄ — offcziczt

%ii4cpr Q(Pacl?(\.

Kamingehänge □ □
Kaminverzierungen

für Personen und Lasten, für alle Antriebs- und Steuerungsarten
Paternoster-Aufzüge
Wilhelm Fredenhagen, Maschinenfabrik
OFFENBACH a. Main.

PAUL STOTZ & OTTO SCHLEE
G. M. B. H.
■ ■■■■ STUTTGART ■■■■■
FABRIK: NECKARSTRASSE 142
VERKAUFSLOKAL: MARIENSTRASSE 32





bedeutet einen glänzenden Sieg für die Bestrebungen unsrer Zeit
zur Erlangung schöner Körperformen. M. 5.—, gebunden M. 6.50.
Bestellungen an:
Vogler & Co., Berlin SW 61
Alexandrinenstraße 137 b.
 
Annotationen