1909
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 12
Villa R.
die Lehrer der
vier Hochschulen
(Technische und
TierärztlicheHoch-
schule in Dresden,
Forstakademie in
Tharand und Berg-
akademie in Frei-
berg) sich beteiligt
haben. Die jetzt in
Buchform heraus-
gegebenen Vor-
träge behandeln:
Die Entstehungs-
geschichte des hei-
matlichen Land¬
schaftsbildes ;
schutzbedürftige
geologische Natur-
denkmäler in Sach-
sen; Heimatschutz
im Walde; den hei¬
matlichen Pflanzenschutz; Schutz der heimischen Tierwelt; Schutz des
landschaftlichen Bildes; Schutz des Stadtbildes; Heimatschutz in Sachsen.
Die Platz- und Straßenanlage von Salzburg. Herausgegeben von
Architekt K. K. Professor Ferd. von Feldegg. Mit 21 Lichtdrucken, 15 Ab-
bildungen im Text und 1 Plan von Salzburg. Wien, Verlag von Anton
Schroll & Co. Preis 10 Mk.
(Jroße Berliner Kunstausstellung 1909.
Architekt: Richard Jaeckel in Berlin.
In einem trefflichen, kurzgefaßten Begleitwort weist der Herausgeber
hin auf die Bedeutung und den gegenwärtigen Stand der städtebaukünst-
lerischen Bestrebungen und schildert die bezaubernde Schönheit Salzburgs
als Stadtbild unter Hervorhebung der wichtigsten Einzelheiten. Ein Plan
in großem Maßstabe mit eingetragenen Standpunkten bietet den Schlüssel
zur vollen Würdigung der trefflichen, unter Leitung des Herausgebers
gemachten Aufnahmen. So dürfen wir der in Aussicht gestellten Folge
von Schilderungen der schönsten alten Städte Österreichs vom Standpunkte
des Städtebaus, deren Reigen die vorliegende Schilderung Salzburgs er-
öffnet, ein erwartungsfrohes Glückauf entgegenrufen.
Die Eisenbetonkuppel der Friedrichstraßenpassage in Berlin. Von
Siegmund Müller, Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin.
Sonderabdruck aus »Armierter Beton«, 1909, Heft 3-6. Berlin, Verlag
von Jul. Springer, 1909. Preis 80 Pf.
Tabellen für die Berechnung von Eisenkonstruktionen. Von Q. Funke,
Ingenieur, Leipzig. Berlin 1909, Verlag von Julius Springer. Preis 60 Pfg.
Die Architektur der Stadt Potsdam im 18. Jahrhundert. Von Dr. phil.
Hans Kania, Oberlehrer. Mit 16 Abbildungen. (MitteilungendesVereins
für die Geschichte Potsdams. Neue Folge. Band 5, Heft 2.) Potsdam,
A. W. Hayns Erben.
Anschaulich und unter sorgsamer Datierung und Belegung durch zeit-
genössische Zeugnisse, Briefe u. s. w. schildert Verfasser die Stilgeschichte
der bürgerlichen Architektur Potsdams einschließlich des Stadtschlosses,
die während des 18. Jahrhunderts die gesamte Architekturentwicklung in
Süd- und Westeuropa wiederspiegelt, unter holländischem, französischem,
italienischem und englischem Einfluß entstanden und doch eine durchaus
einheitliche Schöpfung geworden ist.
Schloßarliger Landsitz. Qroße ßerUner KlinstanssMlullg }909, Architekt: Carl Stahl in Berlin-Schöneberg.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 12
Villa R.
die Lehrer der
vier Hochschulen
(Technische und
TierärztlicheHoch-
schule in Dresden,
Forstakademie in
Tharand und Berg-
akademie in Frei-
berg) sich beteiligt
haben. Die jetzt in
Buchform heraus-
gegebenen Vor-
träge behandeln:
Die Entstehungs-
geschichte des hei-
matlichen Land¬
schaftsbildes ;
schutzbedürftige
geologische Natur-
denkmäler in Sach-
sen; Heimatschutz
im Walde; den hei¬
matlichen Pflanzenschutz; Schutz der heimischen Tierwelt; Schutz des
landschaftlichen Bildes; Schutz des Stadtbildes; Heimatschutz in Sachsen.
Die Platz- und Straßenanlage von Salzburg. Herausgegeben von
Architekt K. K. Professor Ferd. von Feldegg. Mit 21 Lichtdrucken, 15 Ab-
bildungen im Text und 1 Plan von Salzburg. Wien, Verlag von Anton
Schroll & Co. Preis 10 Mk.
(Jroße Berliner Kunstausstellung 1909.
Architekt: Richard Jaeckel in Berlin.
In einem trefflichen, kurzgefaßten Begleitwort weist der Herausgeber
hin auf die Bedeutung und den gegenwärtigen Stand der städtebaukünst-
lerischen Bestrebungen und schildert die bezaubernde Schönheit Salzburgs
als Stadtbild unter Hervorhebung der wichtigsten Einzelheiten. Ein Plan
in großem Maßstabe mit eingetragenen Standpunkten bietet den Schlüssel
zur vollen Würdigung der trefflichen, unter Leitung des Herausgebers
gemachten Aufnahmen. So dürfen wir der in Aussicht gestellten Folge
von Schilderungen der schönsten alten Städte Österreichs vom Standpunkte
des Städtebaus, deren Reigen die vorliegende Schilderung Salzburgs er-
öffnet, ein erwartungsfrohes Glückauf entgegenrufen.
Die Eisenbetonkuppel der Friedrichstraßenpassage in Berlin. Von
Siegmund Müller, Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin.
Sonderabdruck aus »Armierter Beton«, 1909, Heft 3-6. Berlin, Verlag
von Jul. Springer, 1909. Preis 80 Pf.
Tabellen für die Berechnung von Eisenkonstruktionen. Von Q. Funke,
Ingenieur, Leipzig. Berlin 1909, Verlag von Julius Springer. Preis 60 Pfg.
Die Architektur der Stadt Potsdam im 18. Jahrhundert. Von Dr. phil.
Hans Kania, Oberlehrer. Mit 16 Abbildungen. (MitteilungendesVereins
für die Geschichte Potsdams. Neue Folge. Band 5, Heft 2.) Potsdam,
A. W. Hayns Erben.
Anschaulich und unter sorgsamer Datierung und Belegung durch zeit-
genössische Zeugnisse, Briefe u. s. w. schildert Verfasser die Stilgeschichte
der bürgerlichen Architektur Potsdams einschließlich des Stadtschlosses,
die während des 18. Jahrhunderts die gesamte Architekturentwicklung in
Süd- und Westeuropa wiederspiegelt, unter holländischem, französischem,
italienischem und englischem Einfluß entstanden und doch eine durchaus
einheitliche Schöpfung geworden ist.
Schloßarliger Landsitz. Qroße ßerUner KlinstanssMlullg }909, Architekt: Carl Stahl in Berlin-Schöneberg.