Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI Artikel:
Rest, Walter: Drei Späthallstattgräber von Feldkirch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0095

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drei Späthallstattgräber von Feldkirch

85


Abb.3. Feldkirch (Breisgau). Brandgrab XIV/1936. a.b.c:^; ck.e.k://».
c) Dabei stark abgeriebene und ausgelaugte Bruchstücke vom Band und Unterteil einer
Deckschale mit ebenem, breitem Boden. Ton: Rotbraun-grau, augithaltig. Bruch außen
rot, innen schwarz.
Ist. XIV/1936.
In der Bähe der Fstn. XIII-XVI/1936.
2n einer Tiefe von 0,55 m die Reste zweier zerdrückter Gefäße; hälftig mit Leichen-
brand gefüllter Bombentopf mit übergestülpter Deckschale. Einfüllung der herabgestürzten,
nicht eingemefsenen Grabgrube: tiefschwarze Erde mit wenig Kieseln und vereinzelten Lei-
chenbranöfplittern.
Funde (Abb. 3): a) Weitmündiger, niederer Bombentopf mit außen weich, innen
scharf abgesetztem, wenig ausladendem, hohen Schrägrand. Sehr stark ausgebauchte, fast
hängende Wandung mit etwas eingeschweiftem Unterteil auf breitem, beidseitig wenig ein-
wärtsgewölbtem Boden. Ton: Grau, augithaltig. Berstrichen und geglättet. Höhe 18,0;
Mündung 27,0; Bauch 31,0; Boden 11,6 cm. — b) Stark ergänzte, leichtgeschweifte konische
Deckschale mit schwachen Fragmenten des Bodenansatzes. Rand nach innen etwas abge-
strichen. Ton: Graubraun, etwas augithaltig. Berstrichen und geglättet. Höhe 10,8; Mün-
dung 32,0; Boden ergänzt 10,0 cm. — c) Dabei: sehr abgeriebene Bruchstücke einer weit-
mündigen, wannenförmigen Deckschale mit schwach eingezogenem Unterteil auf ebenem
Boden. Am Rand langgezogene Eindellungen. Ton: Rötlichgrau, augithaltig.
Bei der Präparation im Augustinermuseum fanden sich in dem Bombentopf noch
folgende Stücke:
ä) Bruchstücke zweier star oxydierter Röhrchen eines eisernen, wahrscheinlich mit Quer-
strichen verzierten Radelbüch schens, von kreisförmig hohlem Querschnitt. Länge noch
9,6; Stärke 0,2—0,4 cm. — e) Bruchstück eines kleinen, Wohl geschlossenen Lignitringes
von abgerundet keilförmigem Querschnitt. Dm. 4,4: 3,1; Stärke 0,6 cm. — k) Zwei kleine,
geschlossene massive Bronzeringchen von unregelmäßig ovalem bis kreisförmigem
Querschnitt und Bruchstücke eines dritten. Dm. 2,3 und 1,5 im Lichten; Stärke 0,2 und 0,3 cm.
 
Annotationen