Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI Artikel:
Lautenschlager, Friedrich: Das Schrifttum zur Ur- und Frühgeschichte Badens 1936
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0145

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Schrifttum zur Ar- und Frühgeschichte Badens 1936

135

Eckerle, 2., Zwei Alemannenfriedhöfe auf der Gemarkung St. Georgen bei Freiburg: Bad.
Fber. Ill, 1936, 449-451.
— Argeschichte unter der Landstraße: Badische Borzeit Nr. 3/4, November 1936, 33—36.
Fabricius, E., siehe: H. Mylius, Die römischen Heilthermen von Badenweiler.
Fehrle, E., Der Alamannenfürst Chnodomar: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 9,
1935, 87-89.
— Die geschichtliche Bedeutung des alamannischen Volkstums: Oberdeutsche Zeitschrift
für Volkskunde 10, 1936, 76-86.
Fischer, E., Beiträge zur Kulturgeographie der Baar. Freiburg und Heidelberg 1936.
(Badische geographische Abhandlungen 16.)
Fischer, W., Ein Fund aus der Frühgeschichte. (Der Leugenstein von Friolzheim): Badische
Vorzeit, Nr. 2, März 1936, 14—15. (Römerstrahe von Pforzheim durch den Hagen-
schiehwald über Leonberg und die Solitude nach Cannstatt.)
Freudenberg, W., Die altquartären Funde menschlicher Tätigkeit bei Weinheim an der
Bergstraße: Derselbe, Beiträge zur Natur- und Argeschichte Westdeutschlands,
Lies. 1, Worms a. Rh. 1935, 3-4.
— Der Faustkeil aus dem altquartären Neckarkies von Lützelsachsen: Ebenda 4—10.
— Zwei Reliquien der Jagd des Armenschen im Leinetal und ein Oviboswirbel von
Laudenbach (Bergstraße): Ebenda 13—17.
Jundberichte, Badische. Bd. 3, Heft 10—12. Freiburg i. Br. 1936.
Fundchronik, Baden vom 1. 7. bis 31. 12. 1935 von Kraft, Revellio, Garscha, Gropengießer
und Wahle: Germania 20, 1936, 134—136.
- Vom 1. 1. bis 30. 6. 1936 von Kraft, Revellio, Garscha und Wahle: Germania 20,
1936, 271.
Fundschau 1934,35: Badische Jundberichte III, 1936, 348-398.
Garscha, Fr., Das völkerwanderungszeitliche Fürstengrab von Altlußheim: Germania 20,
1936, 191-198.
— Das fränkische Gräberfeld von Rheinsheim: Bad. Fber. Ill, 1936, 454—460.
— Die prähistorischen Burgen Mittelbadens: Die Ortenau. Erg.-Heft zum Heft 21, 1934,
Offenburg 1936, 553—581.
Gersbach, E., Die vor- und frühgeschichtliche Forschung des Amtsbezirks Säckingen: Vom
Jura zum Schwarzwald N.F. 11, 1936, 92—94.
Gutmann, K., Frühbronzezeitlicher Fund von Rastatt: Bad. Fber. !ll, 1936, 403—404.
Römische Funde am Sandbach bei Iffezheim, A.Rastatt: Bad. Fber. Ill, 1936, 438—439.
- Die Römerbrücke am Sandbach, A.Rastatt: Bad. Fber. l!I, 1936, 440—448.
- Grabhügelstudien: Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Süöwestdeutschland 1,
1936, 263-286.
- Die Anfänge des heimischen Ackerbaus: Badische Vorzeit Nr. 3^4, Nov. 1936, 19.
- Steinzeitfunde in Baden-Baden: Badische Vorzeit Nr. 3/4, Nov. 1936, 24.
- Völkergemisch in Baden: Badische Vorzeit Nr. 3/4, Nov. 1936, 25—27.
- Die Stellung der badischen Grenzmark innerhalb der Vor- und Frühgeschichte Deutsch-
lands: Die badische Schule 2, 1935, 135—137.
Denkmäler des Wodanskultes am Oberrhein: Die badische Schule 3, 1936, 158—165.
Hänsle, R., Das Fürstengrab von Altlußheim: Mein Heimatland 23, 1936, 165—174.
Halter, R., siehe: G. Kraft, Hockergräber bei Königschaffhausen.
Hesselmeher, E., Decumanusstudien. Abschließendes zur Dekumatlandsfrage: Klio 28,
1935, 133-179.
Hübner, P. H., Honig in einer alemannischen Glasschale sin dem alem. Friedhof Mengen
bei Freiburgs: Bad. Fber. Ill, 1936, 451—454.
Hülle, W., Die germanische Landnahme in Süddeutschland: Germanen-Erbe 1, 1936,
162-174.
Kienle, R. von, Der Alamannen-Name: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 10, 1936,
65-75.
Kimmig, W., Die rheinische Arnenfelderkultur und ihre Bedeutung für die Keltensrage:
Elsaß-lothringisches Jahrb. 15, 1936, 35—55. (Auch Baden besonders behandelt).
Späthallstättische Keramik von Mengen, A.Freiburg: Bad. Fber. lll, 1936, 423—428.
 
Annotationen