Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Hrsg.]; Bartels, Claes [Bearb.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Bearb.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

94 Teater zu Herkulaneum.
überzogen sind. Der Haupt- Eingang war, meiner
Meinung nach, unmittelbar hinter der BÜne, weit
ich da die Hauptsaffade suchen zu muffen glaube; da-
von war aber nichts zu sehen: hingegen in der ganzen
Tise des Gebäudes, oder an der Mitte der Seiten-
wand, die neben einer großen Heerstraße herlief, war
ein andrer Eingang zwischen der BÜne und den Si-
zen der Zuschauer, und das war eben der, durch den ich
hinemsiieg. Wenn das Teater, wie ich glaube, frei
stand, so erforderte es die Symmetrie, daß dieser Tür
gegen über, ein andres anliches Tor war. Gleich
beim Eingänge in diese Seitentür, war rechter Hand
eine Treppe, die hinaus zu einem Portikus fürte, der
um die Size der Zuschauer lief, die der Büne gegen
über, in einer elliptischen Form über einander gereiht
waren. Durch diesen bedekten Gang gingen die Zu-
schauer zu ihren Plazen; dieß zeigen die sieben Vomitoria
oder Eingänge, die sich inwendig nach der Seite der
Size in demselben befanden; an der äußern Seite des
Portikus aber waren Fenster, durch die der Tag hinein-
fiel. Von den Vomitorien fürten kleine zwischen den
Sizen sich befindende Treppen herab, die nur die halbe
Höhe der Size hatten, wie man es auch in dem Amphi-
teater zu Verona noch deutlich erkennen konnte. In al-
lem waren 21 Size, die mit dem äuffern Portikus pa-
rallel liefen, selbst der hinterste Siz machte den Fuß-
boden des Portikus aus, und war wie alle übrigen,
und überhaupt das Irans des Gebäudes mit Marmor
beklei-
 
Annotationen