Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Hrsg.]; Bartels, Claes [Bearb.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Bearb.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0326
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262 Mönche.
noch schreiben kann 2), dessen ganze Weisheit im Bre-
vierbeken und Messetesen bestehet, und der kaum den
Namen Moral, vielweniger die Sache selbst kennt:
das ist der VolkSerziher, und das in dem Lande, wo
einst der Pychagorifche Bund Glük, Weisheit, und
Aufklärung der Nation bewirkte: so einen stinkenden,
säuischen Kapuziner im Vergleich mit dem weiß geklei-
deten, reinlichen Pykhagoräer, der auf Bildung des Kör-
pers nicht weniger bedacht war als auf Bildung
des Geistes, von der der einfältige Pfaffe nichts weiß:
welch ein trauriger Kontrast! Daher kommts denn
auch, daß die Menschen hier so tief gesunken sind und
es bleiben werden, so lange das wachsame Auge der
Regirung nicht die Schulen durchsucht, und die dummen
Pfaffen von den Katedern wirst, die sich als Eseltrei-
ber besser aus'nemen würden, denn als Erziher. Ich
stand eine Weile unter dem Fenster einer Schule und
hörte wie der Mönch das Brevier den Jungens vor-
betete, nicht Periodenweife, sondern filbenweise, und die
Buben schrienö nach, mit vereinter Stimme, bis sie
durch öftere Wiederholung ies im Gedächtnisse gefaßt
hatten, wie der Hund seine Künste. -- Das Heist in
diesen Landen Menschen erzihen!
Von den vielen Kasali, die Kosenza gleich Vor-
städten umgeben, und von der südlichen Seite den An-
blik
2) Ich fand unter den Kapuzinern in Kosenza, die
mir versrhidene Namen aufschreiden sollten, einige die
das nicht konnten-
 
Annotationen