Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 2.1904

DOI Heft:
Beilage zu: 1903, Oktober
DOI Artikel:
Chronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49990#0265

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8 B

DER BAUMEISTER * 1903, OKTOBER * BEILAGE.

Weltausstellung von S. Louis.
Das Gebäude für Forstwirtschaft und Fischzucht ist 200 m lang und
100 m breit und steht auf einer 2 m hohen Terrasse, zu welcher monumentale
Treppen führen. Die Höhe des Gebäudes beträgt 28 m. Die nur durch
Giebelaufbauten in der Mitte und an den Ecken unterbrochenen glatten Fassaden
werden farbig dekoriert werden. Das Innere ist in genialer Weise seinem
Zwecke angepasst; besonderes Augenmerk ist auf die Beleuchtung gelegt.
Für grosse Fische ist ein 17 m langer, 8,5 m breiter Teich mit einer Brücke
angelegt; ausserdem noch vier Becken von 20 m Länge und 7 m
Breite mit pittoresker Einfassung, deren zwei mit Drahtnetzen überspannt
werden und alle in Amerika vorkommenden Wasservögel beherbergen sollen.
In einem 14 m breiten kreisförmigen Becken mit Seewasser sollen die amerika-
nischen Seefische untergebracht werden. Die Ausdehnung der Ausstellung
geht weit über alle bisherigen Ausstellungen hinaus. Die in Philadelphia 1876
umfasste 95 ha, die in Chicago 1893 256 ha, die von Paris 1900 136 ha und
die in S. Louis wird 680 ha umfassen. Während die Baukosten für die
Pariser Ausstellung 36 Millionen Mark betrugen, werden die für S. Louis
120 Millionen Mark betragen.
Die holländischen Eisenbahnen gewähren den nach S. Louis bestimmten
Ausstellungsgegenständen eine Preisermässigung von 50%.
Vereine.
BOLOGNA. Am 3. Dezember 1898 wurde hier der Verein Aemilia-Ars
zur Hebung des Kunstgewerbes in Italien gegründet, welcher bereits Verkaufs-
hallen in Paris, London, Wien und Genf eingerichtet hat. Der Verein sucht
Zeichnungen tüchtiger Künstler den Kunsthandwerkern zugänglich zu machen,
giebt denselben auch Vorschüsse auf angefangene Arbeiten. (Kunst und
Handwerk, 53. Jahrgang, Heft 6.)
PARIS. Hier hat sich ein Verein, genannt „Societe du nouveau Paris“,
gebildet, welcher sich das Ziel gesetzt hat, ein malerisches Stadtbild mit den
modernen Anforderungen der Hygieine in Einklang zu bringen.
Personalien.
BERLIN. An Stelle des aus der technischen Hochschule nach 39jähriger
Thätigkeit ausgeschiedenen Geh. Regierungs-Rats Prof. Dr. Weingarten ist der
Privatdozent Dr. Otto Krigar-Menzel zum Professor ernannt worden.
Die neu errichtete Lehrstelle für Städtebau, sowie Anlage und Einrichtung von
Gebäuden vom Standpunkte der allgemeinen Wohlfahrt und Volkserziehung ist
dem Privatdozenten Landesbaurat Goecke übertragen worden.
ZURICH. Der Ingenieur Friedrich Hennings aus Kiel ist zum Pro-
fessor am eidgenössischen Polytechnikum ernannt worden.
BRAUNSCHWEIG. Am 15. August d. J. starb hier der Oberbaurat Dr. H. Scheffler
im 83. Lebensjahre.
GRÜNEN (Schweiz). Am 18. August d. J. ist der frühere Kantonsbaumeister
von Bern, Fr. Salvisberg im Alter von 83 Jahren verstorben. Sp.

Sensationelle Neuheit an Zhiiren »ns fenstern


Patentamtlich
geschützt
in Deutschland
und vielen
Auslandsstaaten.


Alleiniger Fabrikant


A. Possekel
Fabrik und Kontor:
Berlin N. 31, Brunnenstrasse 53
Fernsprecher: Amt III, 8906.
Modelle stehen jederzeit in meinem Kontor
zur Besichtigung.
Prospekte, Kostenanschläge und Zeichnungen
kostenlos.


(geöffnet)

Seiten- und oberer Querschnitt

(geschlossen')

Wir verweisen die Leser unseres Blattes auf die beiliegende Nachricht der
Siemens-Schuckertwerke No. 18 über elektrische Uhren, deren Haupt-
vorzug vor anderen Systemen in dem Fortfall jeglicher Wartung besteht, in-
dem sie, einschliesslich der Hauptuhr, ohne Aufziehen eines Gewichtes, ohne
Reinigung der Kontakte oder Instandhaltung der Batterie jahrelang richtig
gehen. Durch die Konstruktion der Relaishauptuhren ist es möglich geworden,
eine unbegrenzte Zahl von elektrischen Uhren mit genau gleicher Zeit durch
eine einzige astronomische Hauptuhr zu betreiben.
Für unsere derzeitigen deutschen Abonnenten legt die Verlagshandlung
Alexander Koch in Darmstadt einen reich illustrierten Prospekt über ihre
jetzt im siebenten Jahrgange stehende Zeitschrift,,Deutsche Kunst und Dekoration“
bei. Das verdienstliche Unternehmen hat durch umsichtige Leitung, ausge-
zeichnete Mitarbeiten und reiche Ausstattung sich einen hervorragenden Platz
in der kunstgewerblichen Publizistik gesichert und mit seinem neuesten Hefte
wieder eine brillante Leistung dargeboten.
Diesem Hefte liegt ein Prospekt der Firma Theodor Thomas, Verlags-
werke betreffend, bei, auf den hiermit ausdrücklich verwiesen sei.
Auf den diesem Hefte beiliegenden Prospekt der Firma Lieb au & Co.,
O. m. b. H. in Magdeburg, mit welchem sie ihre für Architekten bestimmten
Bureaumöbel anbietet, sei hiermit ausdrücklich hingewiesen.
Schliesslich verweisen wir noch auf eine Beilage der Firma O. Fritze & Co.
in Offenbach a. M. betr. ihr Fabrikat „Crudol“.

Methling & Gleichauf
Charlottenburg
Gardes du Corpsstr. 5,
Kunstschmiede
Bronze- n. EisentasMtioKwerKstatt.
SPECIAL1TÄT: Moderne
Bq9] Schaufenster-
Konstruktionen.

Patentanwalts-
Bureau

Richard J^üd ers

Patentanwalt Dr. B. Alexander=Katz.
Bim GÖRLITZ.
BERLIN NW. 7,

Klischees
Kataloge
Prospekte
liefert bestens und billigst
Graphische Kunst-Anstalt
RICHARD LABISCH & Co.
b 66i BERLIN S.W., Lindenstrasse 69.



JOHANN SCHNEIDER, MÜNCHEN,
Telefon No. 755. Turkenstrasse 52 u. 54. Telefon No. 755.
Bauspänglerei und Zinkornamenten - Fabrik.
Installationsgeschäft für Oas= und Wasserleitungen, Klosettanlagen,
Hausentwässerung, Sanitäre Einrichtungen, Eiektr. Beleuchtungs»
und Kraftanlagen, Dynamos, Elektromotoren, Accumulatoren,
b 126] Blockstationen (Öenerator=Gasmotoren).
^S£~~ Kostenberechnung promptest. Feinste Referenzen. ^8®/

—««nm»-——-—-——-—>««———
SCHULZ & HOLDEFLEISS

Prämiiert:
Goldene Staats-Medaille
1896.
Berliner Gewerbe-Aus-
stellung 1896.
Bronzene Staats-Medaille
1889.
Berliner Fach-Ausstellung
1889.
Goldene Medaille
h Paris 1900
für Bronze-Arbeiten.
Goldene Medaille
Paris 1900
für Eisenarbeiten.
' B 62]
l .

Eisen- und
Bronze-Schmiede

BERLIN N.
Fenn-Strasse 13.
Fernsprecher Amt II No. 113.
Telegramm-Adresse:
HOLDEFLEISS BERLIN.
——""--".'.z Gegründet 1888. ..

B 101]


jeder Art.
Lieferung
nach jedem Orte des
Jn- u. Auslandes
fertig montirt.
Prospekte kostenlos.

Maschinenfabrik
BERLIN 0.27, Krautstc39.
Specialität:
Eiektr.-, hydraulische;
mechanische- u.
v. Hand betriebene
, PERSONEN-u. .
 
Annotationen