Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zakład Architektury Polskiej i Historii Sztuki <Warschau> [Hrsg.]
Biuletyn Historii Sztuki i Kultury — 5.1937

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Kundziņš, Paulis: Einiges über die Dachkonstruktion bei lettischen Volksbauten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37717#0088

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 40. Giebel in Blockbau mit einge-
spannten Dachlatten. Kreis Yalmiera.

luird, die Bezeichnung ,,kakaźa“ fiihrt.
Es ist mohl anzunehmen, dass dieses
Wort gemeinsamen Ursprungs mit
der Bezeichnung ,,kokoszyna“ in Po-
lesie ist. Vom Bootsbau lassen sich
diese Teile der lettischen Hausbauten
aber ruohl nicht ableiten, tnie das fur
Polesie in Ermagung gezogen inird,
da sie hier eine ganz ausgesprochen
konstruktive Funktion erfiillen. Aller-
dings findet man luinkel- und bogen-
fórmig geinachsene Holzteile auch
hier bei der Elerstellung von Boten
vertuandt, doch lasst sich dasselbe in
meit grósserem Masse auch von Ar-
beits- und Hausgerat sagen.

Auf das Dachgerust ruerden bei sorgfaltiger Ausfiihrung mindestens
zmei feste Schindelschichten gelegt, zmischen die eine Lagę Birken- oder
Fichtenrinde gebreitet inird, um eine moglichst masserdichte Dachhaut
zu erzielen. Diese Schindeln merden in ihrer Lagę vom Druck eines
schineren Gitterinerks festgehalten, das aus einzelnen Teilen frei zusam-
mengesetzt ist, seinen Halt aber in den Wurzelhaken der Sparrenenden
hat. Auf diese mird zuallererst langs der Traufkante des Daches ein
Holz gelegt, das somohl den Schindeln ais auch den Stutzbalken
des Gitterinerks ais Fuss dient. Weiter kommen horizontal gelagerte
schmere Druckholzer auf jede Uberdeckung der Schindelenden, daziui-
schen aber haufig noch Druckstangen oder kreuzmeis gelegte Schindeln,
die eine mógliche Verschiebung in der Dachdecke verhindern sollen.
War dadurch die Aufgabe erfiillt ohne Pflock und Nagel die Dachhaut
ani Dachgerust festzuhalten, so entstand dadurch andrerseits eine Kon-
struktion, die der Anforderung auf
schnelles und sicheres Ableiten des
Regen- und Schneemassers durchaus
nicht entsprach.
Mit all seinen technischen Man-
geln ist das Legschindeldach in der
lettischen Volksbaukunst ein Zeugnis
der triiben Zeiten mirtschaftlichen
Abb. 41. Śtrohdeckung mit ange- Tiefstandes, ais sich vollkommene
bundenen Dachlatten. Kreis Yalmiera. re Dachdeckungen nicht herstellen


78
 
Annotationen