rmrn monriat
!dyn wE>odrvrU?irnckni'm
^mrrrehrUtzehkrrtotmrkehel
pcrrhkeM Urrlkkmrvst
M'errrrrrlöcn ttrMrhertM,
Avlxdeck.
Steinfurt,
detten und
Die Gemeinde k)avixbeck,
zu welcher politisch auch das Dorf
l)ohenholte, fowie ein großer Theil
des dernselben (859 überwiesenen
jDfarrbezirkes gehört, bildet ein
eigenes Aint. Lie ist ^.059,90 Iia
groß und hat 26^2 Ginwohner.
^ Nordwesten berührt sie den Areis
Goesfeld, iin Nordosten den Areis
im Dsten die Gemeinde Roxel, im Süden Bösensell; im Lüdwesten scheidet sie von Lchap-
Nottuln eine Landwehr, die hier die Grenze gegen den Stevergau bildet.
Auellen und Literatur:
>. Tibus, Gründungsgeschichte 9-^6 — 950.
2. Lübke, Die mittelalterliche Runst westfalens 25t.
z. Das jöfarrarchiv enthält Urkunden seit 1378, Rirchenbücher seit 1590 und eine vom psarrer Caesar
(l«35—56) angelegte kurze Lhronik.2
-1. Das Raplaneiarchiv besteht aus einzelnen Urkunden sowie geschichtlichen Zusammenstellungen über die
Raplanei nnd die Iohannes-Vikarie.
5. In der Registratur der Bürgermeisterei findet fich eine 1855 abgeschlossene kurze Grtschronik.
6. Das Archiv des Hauses Lsavixbeck (nur zum kleinen Theile geordnet) enthält auch die Archive der
isäuser Stoveren, Ruschenborg und Lüttinghof, sowie Acten aus der Zeit, wo die von Twickel
Drosten zu Bevergen-Rheine waren.?
7. Das Archiv des Hauses Stapel (nicht geordnet) enthält auch das Archiv der Familie von Buck zu
Sentmaring (s. u. Lamberti) sowie eine von Bernard von Rerkerinck (1462—1585) begonnene und
von seinen Nachkommen durch drei Iahrhunderte fortgeführte Familien-Lhronik. 2
' Ls aus einem Pergament-Manuscript der Bibliothek zu Lsaus Lsülshoff (siehe unten).
2 Mittheilung des ^errn Aaplans Meiners in Havixbeck. Linen Auszug aus dem »libsr anuotationum« im
Archive Stapel bringt ^ahne, von bsövel (s. v. Aerkerinck).
Ludorff, Sau- und Kunstdenkmäler von westfalen. Areis NIünster-Land. 1»
!dyn wE>odrvrU?irnckni'm
^mrrrehrUtzehkrrtotmrkehel
pcrrhkeM Urrlkkmrvst
M'errrrrrlöcn ttrMrhertM,
Avlxdeck.
Steinfurt,
detten und
Die Gemeinde k)avixbeck,
zu welcher politisch auch das Dorf
l)ohenholte, fowie ein großer Theil
des dernselben (859 überwiesenen
jDfarrbezirkes gehört, bildet ein
eigenes Aint. Lie ist ^.059,90 Iia
groß und hat 26^2 Ginwohner.
^ Nordwesten berührt sie den Areis
Goesfeld, iin Nordosten den Areis
im Dsten die Gemeinde Roxel, im Süden Bösensell; im Lüdwesten scheidet sie von Lchap-
Nottuln eine Landwehr, die hier die Grenze gegen den Stevergau bildet.
Auellen und Literatur:
>. Tibus, Gründungsgeschichte 9-^6 — 950.
2. Lübke, Die mittelalterliche Runst westfalens 25t.
z. Das jöfarrarchiv enthält Urkunden seit 1378, Rirchenbücher seit 1590 und eine vom psarrer Caesar
(l«35—56) angelegte kurze Lhronik.2
-1. Das Raplaneiarchiv besteht aus einzelnen Urkunden sowie geschichtlichen Zusammenstellungen über die
Raplanei nnd die Iohannes-Vikarie.
5. In der Registratur der Bürgermeisterei findet fich eine 1855 abgeschlossene kurze Grtschronik.
6. Das Archiv des Hauses Lsavixbeck (nur zum kleinen Theile geordnet) enthält auch die Archive der
isäuser Stoveren, Ruschenborg und Lüttinghof, sowie Acten aus der Zeit, wo die von Twickel
Drosten zu Bevergen-Rheine waren.?
7. Das Archiv des Hauses Stapel (nicht geordnet) enthält auch das Archiv der Familie von Buck zu
Sentmaring (s. u. Lamberti) sowie eine von Bernard von Rerkerinck (1462—1585) begonnene und
von seinen Nachkommen durch drei Iahrhunderte fortgeführte Familien-Lhronik. 2
' Ls aus einem Pergament-Manuscript der Bibliothek zu Lsaus Lsülshoff (siehe unten).
2 Mittheilung des ^errn Aaplans Meiners in Havixbeck. Linen Auszug aus dem »libsr anuotationum« im
Archive Stapel bringt ^ahne, von bsövel (s. v. Aerkerinck).
Ludorff, Sau- und Kunstdenkmäler von westfalen. Areis NIünster-Land. 1»