Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

Telgte bildet die am weitesten nach Osten vorspringende Geineinde des Areises und ist großen-
theils vom Areise Warendorf eingeschlossen; im übrigen berührt sie im Norden, hier theilweise durch
die Ems begrenzt, bDestbevern, im bVesten bsandors, im Südwesten IVolbeck, ini 2üden Alverskirchen.
On der AAtte des Airchspiels liegt am linken User der Ems die Ztadt Telgte. Äe hat drei Thore:
durch das Münsterthor, das bis um tch50 Diekpsorte genannt wurde, sührt der A)eg nach Aüünster,
durch das Steinthor nach A)arendorf, durch das Tmsthor nach Ostbevern und weiterhin nach Osna-
brück. Die 5tadt ist 29,20 ba groß und hat 2415 Tinwohner, das Airchspiel hat eine Größe von
654s,60 bu und 1911 Tinwobner; zusannnen mit der Gemeinde D)estbevern bilden sie das Amt Telgte.

Auellen und Literatur:

1. Tibus, Gründungsgeschichte q>85—

2. Evermann, chinerarium TelAetanurri, tNnnster >754.

3. Nitschen, Beschreibung des Iubelfestes zu Telgte 1754, Münster >754.

4. Radhoff, Beschreibung der 200jährigen Iubelseier der Telgter wallfahrtsprozession, Münster 1855.

5. Reinermann, Die wallsahrt nach Telgte, Münster 1854. (vorrede: Geschichtliche Mittheilnngen von

A. Rrabbe.)

6. Molkenbur: Das Gnadenbild zu Telgte (nebst geschichtlichen Nachrichten über Stadt und sdfarrei),

Telgte 18Y3. — Geschichtliche Nachrichten über das Gnadenbild, Telgte 1895.

7. Das Pfarrarchiv zu Telgte enthält gegen 14 Urkunden aus dein XIV., 55 aus dem XV., 54 aus dem

XVI. , iy aus dem XVII. Iahrhundert, ferner Taufbücher seit 1617, Lopulations- und Todten-
register seit 1662 und Rirchenregifter seit >506, auch das Lagerbuch der Nienberger Ralands-
bruderschaft feit 1700.»

8. Im Stadtarchiv zu Telgte (Repertorium von 17^6, sowie Repertor aus der ehemaligen wolbeck'schen

Amts-Rentmeisterei) stnden sich gegen 13 Urkunden aus dem XV., 37 aus dem XVI., 30 aus dem

XVII. Iahrhundert, ferner Rathsprotokolle seit 1738 (i6i??), ferner Rechnungen der Airche, der
Armenstiftungen und der Liebfrauen- und Areuzgilde-Bruderschaft seit Beginn des 16. Iahrhunderts.
— Das Aktenstück betr. die Grtschronik enthält eine um 1844 fertig gestellte Mrtschronik( bemerkens-
werthe Theile derselben bilden die Lhronik von 1802—1819, sowie eine vom Domainenrath Ribben-
trop^ 180Z verfaßte „Darstellung von dem Iustande des Grtes in kameralistischer thinsicht".

r T aus einem Pergament-Manuscript des bischöflichen Museums zu Münster (siehe oben: Nottuln).
2 Stadtwappen, siehe Seite 182.

« Abschriften im Besitze des kserrn jdfarrkaplans Molkenbur zu Nottuln.

» vergleiche: Rive, Bauerngüterwesen 62.
 
Annotationen