Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1888

DOI Heft:
Heft 5/6
DOI Artikel:
Vermischte Mittheilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7906#0050

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/

4- 46

\

VfnnrMjfe djifHjeilunnen.

Vatikanische Ausstellung. Das offizielle Journal der Kommission
„llesposizione Vaticana illuslrata“ erscheint schon seit dem Mai des
verflossenen Jahres *887, also seitdem die zur Jubiläumsfeier Sr.
Heiligkeit des Papstes aus allen Weltgegenden dargebotenen Geschenke
anfingen einzugehen. Dieses Journal bringt in den in kurzen Zwischen-
räumen zu dem Preise von '/- Lire erscheinenden Nummern in zum
Theil nach Photographie, zum Theil nach Zeichnungen gegebenen Holz-
schnitten resp. in Zinkographie rc. die kostbarsten und artistisch be-
deutendsten der dargereichten Gaben, die Pläne der Ausstellungsräum-
lichkeiten, die Portraits der um das Zustandekommen der Ausstellung
besonders verdienten Männer u. s. w., und bespricht alles das und
mehr in langen, eingehenden Artikeln. Ebenso giebt es die Beschlüsse
und Anordnungen der Kommission u. a. m. kund. So bringen z. B.
die ersten Nummern eine Biographie Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII.,
einen Abriß der Baugeschichte von St. Peter und des Vatikanischen
Palastes, die Pläne der Ausstellung, die Berichte über die Fortschritte
der bezüglichen Bauten und die Portraits der Rommissionsmitglieder,
eine übersichtliche Zusammenstellung über die früher stattgefundenen
sogenannten vatikanischen Ausstellungen, deren erste (?) zum Priester-
jubiläum Pius IX. im April *869 in den Loggien und Gärten des
Vatikan stattfand, eine zweite im Februar *870 in den Diocletians-
thermen, auch lediglich aus für den katholischen Lultus bestimnrten
Kunstwerken bestehend, eine weitere im Juni des Jahres *877 u. s. w.
von besonderen Gaben haben in diesen ersterwähnten tieften (For-
mat 0,28/0,29) u. a. Illustration und Beschreibung gefunden der
von der Kommission gestiftete Altar gothisch-italienischen Stiles, nach
dem im Wege eines öffentlichen Wettbewerbes gewonnenen Entwürfe
des Professors Gaetano Morelli von Mailand — die etwa *-/- m hohe
Vase aus Sevres-Porzellan und das mit der Figur einer Minerva ge-
schmückte Schreibzeug, Geschenke des Präsidenten der französischen Re-
publik (Grevp) — die kostbaren Pastoralringe, die der Sultan und
die Königin-Regentin von Spanien spendeten, die mit den köstlichsten
Edelsteinen besetzte Mitra, die der hochselige Kaiser Wilhelm, die reich-
gestickte Stola, die der Patriarch von Licilien offerirt u. s. w.

von der zweiten der Ausstellungszeitungen „Esposizione Mondiale
Vaticana“ sind bis jetzt *0 Wochennummern erschienen; sie wird gleich-
falls auf Initiative der Kommission seit Mitte Januar dieses Jahres
ausgegeben, in gleicher Haltung, wie die erste Ausgabe, nur mit im
Maaßstab kleineren Illustrationen. Jede Nummer giebt gleichfalls
8 Seiten Text und Bilder. Da sind eine Reihe von werthvollen
Kelchen, von Priestergewändern in reicher Stickerei, Mitren, Reli-
quiaricn, Monstranzen, Weihwasserbecken, Altären, Kästchen, Bet-
stühlen, Schreibzeugen, die neben der Abbildung ihre Beschreibung
gefunden haben und nebenher läuft noch im Text eine eingehende Be-
sprechung der ganzen Ausstellung in Form eines Spazierganges durch
dieselbe. Der Preis jeder Nummer dieser Zeitung ist auf 20 et.
festgesetzt. —- F. O. S.

Ausstellung zu Karlsbad JS$9. Dauer Mitte Juli bis Mitte
September; sie soll alle Gewerbs-, Industrie- und landwirth-
schaftlichen Produkte Karlsbads, seiner Umgebung und
des Erzgebirges umfassen, sowie als zweiten Theil eine inter-
nationale Abtheilung für instructive Erzeugnisse und
Erfindungen, womit der gesammten menschlichen Pro-
duktion einschlüßig Kunst und Wissenschaft der weiteste
Spielraum geboten ist. Anmeldungen zu richten an das „Bureau
der Ausstellung, Karlsbad, Botel Faßmann."

Die Nordische landwirtbschaftliche Industrie- und Kunst-Aus-
stellung in Kopenhagen wird am *8. Mai d. I. eröffnet. Das Aus-
stellungskomitö hat für die deutschen Aussteller 800 Quadratmeter
reservirt. Um eine Vertretung des Deutschen Reiches bei dieser Aus-
stellung herbeizuführen, hat der Minister für Pandel und Gewerbe
auf Wunsch des Reichskanzlers den Geheimen Gberregierungsrath
Lüders mit der Bildung eines Lomitös für die Beschickung derselben

betraut, welches eine inöglichst vielseitige Vertretuitg des deutschen
Kunstgewerbes erstrebt mtd über die nöthigen Geldmittel zur ange-
gemessenen Dekoration der deutschen Ausstellung verfügt. Es wird
keine Platzmiethe erhoben, der Transport der Ausstellungsgüter von
Stettin nach Kopenhagen uno zurück erfolgt auf Kosten der Ausstellung,
und das Ausstellungsbureau wird für den Verkauf der ausgestellten
Gegenstände sorgen. _ G.

In Paris wurde kürzlich eine Ausstellung eröffnet, welche ein
Bild des künstlerischen und kunstgewerblichen Schaffens Frankreichs
in den hundert Jahren von *880—*780 geben soll.

Der Salzburger Kunftverein veranstaltet vom *. Juli bis *s. Sep-
tember d. Js. eine kunsthistorische Ausstellung, welche durch die that-
kräftige Unterstützung verschiedener Behörden, namentlich aber der
Geistlichkeit von hervorragender Bedeutung zu werden verspricht.

Der Direktions-Bericht des Mährischen Gewerbemuseums für das
Jahr *886/87 weist zunächst auf eine stattliche Vermehrung der ge-
werbetreibenden Museumsmitglieder hin und giebt dann eine
Uebersicht über die von demselben im abgelaufenen Jahre abgehaltenen
Ausstellungen, an deren Spitze die Ausstellung von paus- und Zier-
rath in Metall steht; daneben siguriren noch ** kleinere Aus-
stellungen und 2 Wanderausstellungen, welche technische, lokale, oder
historische Spezialitäten in einzelnen Gruppen vorführen. Der Werth
der jetzt auf 6474 Objekte angewachsenen eigenen Sammlung des
Museums beträgt jetzt gegen 70000 ö. fl. Besonders interessant sind
die verschiedenen Tabellen, welche über die Gruppirung der gesammelten
Objecte nach Zeit, Material und Technik Aufschluß geben; auch über
die Besucherzahl bei Vorträgen, in den Sammlungen, in der Bibliothek
wird genau Buch geführt. An Entwürfen und Aufnahmen lieferte
das kunstgewerbl. Atelier des Museums zusammen 226. Die Zu-
wendungen seitens des Kaiserstaates, des Landes Mähren und der
mähr. Sparkasse erreichen die Höhe von *2,000 fl.; dazu kommen an
Geschenken u. A. 20,000 fl. von einem Ungenannte». — G.

Der steiermärkische Landes-Museums-verein „Joanneum“ in
Graz versandte kürzlich seinen V. Thätigkeitsbericht. Der Landes-
Museumsverein hat den Zweck, Erwerbungen für alle Fächer des
durch Reorganisirung des Joanneums vom Lande zu errichtenden
Landes-Museums in Graz zu machen und zu conserviren; der Verein
wurde im Jahre *882 gegründet mit der Absicht, die „Schau-Samm-
lungen , welche den Kern der großartigen Stiftung Erzherzog I o -
hann's bildeten, in einer den in ihnen liegenden Tendenzen und
den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden weise fortzubilden und
auszugestalten." Das von Lustos, Prof. L. Lacher aufgestellte
Princix, welches der Anschaffung kunstgewerblicher Objekte für obige
Sammlung zu Grunde gelegt wurde, ist ein sehr gesundes; der Grund-
gedanke desselben ist die Erwerbung „geschlossener, einheitlicher Räume
in ihrer Gesammtheit, welche in ihrer ursprünglichen Größe, ferner
mit der originalen Ausstattung und dem ursprünglichen Mobiliar, so-
weit es irgend erreichbar ist, zur Aufstellung gelangen und so ein
unverfälschtes Bild des Lebens der Vorväter gewähren sollen." Be-
reits im ersten Jahre seines Wirkens ist es Professor Lacher gelungen,
zwei Zimmer aus den Jahren *268 und *607, eine Bauernstube aus
dem *8. Jhdrt. und einen Salon der Empire-Zeit aufzuspüren und für
das Museum zu erwerben und in ähnlicher weise hat der Verein
seine Thätigkeit bisher weiter entwickelt, so daß demselben bereits eine
nicht unbedeutende Sammlung kunstgewerblicher Alterthümer zur Ver-
fügung steht und die vom vereine empfohlene Reorganisation vom
Landtage genehmigt wurde, indem der letztere für die Errichtung eines
Museums, welches die würdige Aufstellung aller jener Interieurs und
andrer Sammlungs-Gegenstände ermöglicht, die Mittel in Höhe von
*70,000 fl. bewilligte. — Dem III. und dem V. Tätigkeitsberichte sind
einige Tafeln mit den klar gezeichneten Abbildungen einiger hervor-
ragender Zimmereinrichtungen rc. beigegeben. — G.

/
 
Annotationen