'Vermischte jljiVheilungen.
Ausstellung in Brünn. Das mährische Gewerbemuseum ver-
anstaltet vom ;. Oktober bis 5\. Dezember eine Ausstellung, welche
künstlerische, kunstgewerbliche und gewerbliche Arbeiten mährischer Her-
kunft vorführen will, insbesondere solche, die in den letzten 5 Jahren
geschaffen worden sind. Ein besonderes Augenmerk soll auch der
mährischen Hausindustrie gewidmet sein. 6.
Rom. Wie in früheren Jahren, so wird auch im nächsten
Jahre, ;88I aus Initiative der Direktion des hiesigen, städtischen
Kunstgewerbemuseums im Ausstellungsxalaste der Via Nationale
eine Spezial-Ausstellung veranstaltet werden und zwar diesmal
von Erzeugnissen der Aeramik und verwandtem, sowohl ältere,
wie moderne Arbeiten umfassend. Ein dem Gemeinderathe der Stadt
vorgelegtes, darauf bezügliches Programm hat Anklang gefunden und
hat dasselbe dieserhalb beschlossen, zu den dem unternehmenden Lxe-
kutiv-Lomite erwachsenden Rosten eine Summe von ^5,000 g;re bei-
zusteuern, welche in die Bilanz der nächsten Budgetperiode eingestellt
werden soll. Ls ist wohl anzunehmen, daß der Privatbesitz sich dies-
mal reichlicher, wie sonst, an der Ausstellung betheiligen und so den
schönen Zweck fördern helfen wird. F. O. S.
Eine kunstgewerbliche Loncurrenz eröffnet der Aunstgewerbe-
verein zu Hannover im Auftrag der Firma Davids & <Lo. und
Zwar zur Erlangung von geeigneten Mustern zur dekorativen Aus-
stattung sogenannter Rollschutzwände. Die Dekoration soll in Gel-
malerei, mit oder ohne Bronze- bez. Gold-Verzierung bestehen. Die
Muster müssen als freie Wandmalerei zu ;o—30 M., oder als Scha-
blonenmalerei zu 5—8 M. fabrikmäßig auf einer Wandstäche von
etwa s Ouadratmeter herstellbar sein. 3 Preise von 300, 200, ;oy M.;
Ankauf weiterer Entwürfe zu je qo M. Einlieferung spätestens
den s. September Mittags \2 Uhr. Näheres ist auf dem Sekretariat
des Aunstgewerbevereins zu erfahren. 0.
Unsere Kunstgewerblichen
<I)usterblWen.
Schmiedeiserne Drcifüsse aus dem South-Aensington-Nuseum, London;
italienische Arbeit, das Figürliche gegossen. — Ausgenommen und gezeichnet von Karl Eytb.
Tafel 2^: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
No rdfriefifches Wohnzimmer. Nach alten
Motiven entworfen und ausgeführt von H. Saner-
mann, Flensburg. Näheres hierüber Seite 52,
Spalte rechts.
Tafel 25: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
Aabinetfchrank. Entworfen und ausgeführt
von Ferd. vogtsäcEie. (Berlin); die Intarsien
entworfen von R. Otto; Gravirung derselben
von G. Otto. Näheres f. Seite 58, Spalte links.
Höhe bis zum Hauptgesims ;,75 in.
Tafel 26 & 27: Wanddekoration aus
dem kgl. Schlosse zu Schleißheim (bei
München). Erbaut im Anfang des ;8. Jahr-
hunderts; Stuccaturen von Afam. Nach einer
Zeichnung von H. Airchmayr. vergleiche damit
Tafel und Seite -;8 dieses Jahrgangs.
Tafel 28: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
Schmuck schrank. Im Besitz Sr. A. Hoheit
des Erbgroßherzogs von Baden. Entworfen von
Dir. H. Götz und Assistent R. Gagel; aus-
geführt von Möbelfabrikant L. Distel Horst,
Aarlsruhe. — Dieses Schränkchen, sowie ein
zugehöriges Gegenstück, das einen durch zwei
Thürchen geschloffenen Dbertheil besitzt, bildet
einen Theil der dem erbgroßherzoglichen Paar zu
seiner Hochzeit (;885) dargebrachten Geschenke,
seitens des großherzoglichen Hofstaates. Beide
Stücke bestehen im Wesentlichen aus Nußbaum-
holz mit verschiedenfarbigen Holzeinlagen in gelb,
rothbraun, schwarz rc.; die Füllungen der Thürchen
enthalten stgürliche Darstellungen in bunten Relief-
intarsien. (vergleiche Seite 58, Spalte rechts).
Höhe bis zum Hauptgesinis ;,7<* m.
Tafel 29: Entwurf zu einem Glasbild.
Die Griginalzeichnung befindet sich in dem groß-
herzoglichen Aupferstichkabinet zu Aarlsruhe.
Vergleichs Tafel ;s des letzten Heftes.
Tafel 30: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
Zierschrank. Entworfen von Architekt F. P.
Stulberger, ausgeführt von Joh. Wört-
mann, München, vergleiche hierüber Seite 58,
Spalte links, und Ouerfchnitt auf Seite 67.
verantw, Red.: Prof. £. Gmelin. — Herausgegeb. v. bayer. Runstgewerbcverein. — Druck u. Eomm.-Verl. von Lnorr H Birth in München.
Ausstellung in Brünn. Das mährische Gewerbemuseum ver-
anstaltet vom ;. Oktober bis 5\. Dezember eine Ausstellung, welche
künstlerische, kunstgewerbliche und gewerbliche Arbeiten mährischer Her-
kunft vorführen will, insbesondere solche, die in den letzten 5 Jahren
geschaffen worden sind. Ein besonderes Augenmerk soll auch der
mährischen Hausindustrie gewidmet sein. 6.
Rom. Wie in früheren Jahren, so wird auch im nächsten
Jahre, ;88I aus Initiative der Direktion des hiesigen, städtischen
Kunstgewerbemuseums im Ausstellungsxalaste der Via Nationale
eine Spezial-Ausstellung veranstaltet werden und zwar diesmal
von Erzeugnissen der Aeramik und verwandtem, sowohl ältere,
wie moderne Arbeiten umfassend. Ein dem Gemeinderathe der Stadt
vorgelegtes, darauf bezügliches Programm hat Anklang gefunden und
hat dasselbe dieserhalb beschlossen, zu den dem unternehmenden Lxe-
kutiv-Lomite erwachsenden Rosten eine Summe von ^5,000 g;re bei-
zusteuern, welche in die Bilanz der nächsten Budgetperiode eingestellt
werden soll. Ls ist wohl anzunehmen, daß der Privatbesitz sich dies-
mal reichlicher, wie sonst, an der Ausstellung betheiligen und so den
schönen Zweck fördern helfen wird. F. O. S.
Eine kunstgewerbliche Loncurrenz eröffnet der Aunstgewerbe-
verein zu Hannover im Auftrag der Firma Davids & <Lo. und
Zwar zur Erlangung von geeigneten Mustern zur dekorativen Aus-
stattung sogenannter Rollschutzwände. Die Dekoration soll in Gel-
malerei, mit oder ohne Bronze- bez. Gold-Verzierung bestehen. Die
Muster müssen als freie Wandmalerei zu ;o—30 M., oder als Scha-
blonenmalerei zu 5—8 M. fabrikmäßig auf einer Wandstäche von
etwa s Ouadratmeter herstellbar sein. 3 Preise von 300, 200, ;oy M.;
Ankauf weiterer Entwürfe zu je qo M. Einlieferung spätestens
den s. September Mittags \2 Uhr. Näheres ist auf dem Sekretariat
des Aunstgewerbevereins zu erfahren. 0.
Unsere Kunstgewerblichen
<I)usterblWen.
Schmiedeiserne Drcifüsse aus dem South-Aensington-Nuseum, London;
italienische Arbeit, das Figürliche gegossen. — Ausgenommen und gezeichnet von Karl Eytb.
Tafel 2^: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
No rdfriefifches Wohnzimmer. Nach alten
Motiven entworfen und ausgeführt von H. Saner-
mann, Flensburg. Näheres hierüber Seite 52,
Spalte rechts.
Tafel 25: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
Aabinetfchrank. Entworfen und ausgeführt
von Ferd. vogtsäcEie. (Berlin); die Intarsien
entworfen von R. Otto; Gravirung derselben
von G. Otto. Näheres f. Seite 58, Spalte links.
Höhe bis zum Hauptgesims ;,75 in.
Tafel 26 & 27: Wanddekoration aus
dem kgl. Schlosse zu Schleißheim (bei
München). Erbaut im Anfang des ;8. Jahr-
hunderts; Stuccaturen von Afam. Nach einer
Zeichnung von H. Airchmayr. vergleiche damit
Tafel und Seite -;8 dieses Jahrgangs.
Tafel 28: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
Schmuck schrank. Im Besitz Sr. A. Hoheit
des Erbgroßherzogs von Baden. Entworfen von
Dir. H. Götz und Assistent R. Gagel; aus-
geführt von Möbelfabrikant L. Distel Horst,
Aarlsruhe. — Dieses Schränkchen, sowie ein
zugehöriges Gegenstück, das einen durch zwei
Thürchen geschloffenen Dbertheil besitzt, bildet
einen Theil der dem erbgroßherzoglichen Paar zu
seiner Hochzeit (;885) dargebrachten Geschenke,
seitens des großherzoglichen Hofstaates. Beide
Stücke bestehen im Wesentlichen aus Nußbaum-
holz mit verschiedenfarbigen Holzeinlagen in gelb,
rothbraun, schwarz rc.; die Füllungen der Thürchen
enthalten stgürliche Darstellungen in bunten Relief-
intarsien. (vergleiche Seite 58, Spalte rechts).
Höhe bis zum Hauptgesinis ;,7<* m.
Tafel 29: Entwurf zu einem Glasbild.
Die Griginalzeichnung befindet sich in dem groß-
herzoglichen Aupferstichkabinet zu Aarlsruhe.
Vergleichs Tafel ;s des letzten Heftes.
Tafel 30: (von der Aunftgewerbe-Ausstellung)
Zierschrank. Entworfen von Architekt F. P.
Stulberger, ausgeführt von Joh. Wört-
mann, München, vergleiche hierüber Seite 58,
Spalte links, und Ouerfchnitt auf Seite 67.
verantw, Red.: Prof. £. Gmelin. — Herausgegeb. v. bayer. Runstgewerbcverein. — Druck u. Eomm.-Verl. von Lnorr H Birth in München.