■*- 67 -t
kam man durch Errichtung fliegender Schenken im
Garten einem dringenden Bedürfniß entgegen Durch
die am 3. Juni erfolgte Eröffnung der Inselrestauration
wurde weiterer Raum gewonnen. Die Beleuchtung
der Fontainen mit verschiedenfarbigem Licht, wie jene
der umliegenden Bauten (des Maximilianeums, der
Kirchen in Haidhausen, am Gasteig, in der An rc.)
mittelst großer Marinereflektoren wurde das Entzücken
Aller.
Die Reihe der frohen Feste, deren eines — die
Begrüßung des Prinz-Regenten seitens des Landvolkes
— am ;6. Juni stattsinden sollte, wurde durch den
rasch erfolgten Tod des Kaisers Friedrich III. in
schmerzhafter Weise unterbrochen. Schon am Juni,
als die Nachrichten aus Berlin das Schlimmste befürchten
ließen, wurde das Fest abgesagt und als am ;5. Juni
die Todesbotschaft eintraf, da legte auch die deutsch-
nationale Kunstgemerbe-Ausstellung um den treuen
deutschen Kaiser, dem Kunst und Kunstgewerbe von
jeher am Herzen gelegen, Trauer an; die bunten Wimpel
wurden abgenommen und von dem Aussichtsthurme
herab wallten lange Trauerfahnen. In besonders
sinniger Weise wurde die im Freien aufgestellte Kaiser-
büste geschmückt; trotz der Absage waren zahlreiche
Landleute hereingekommen, welche den großen, für
das Fest angefertigten Alpenrosenkranz mit Flor um-
wunden an der Büste niederlegten. Die Büste selbst
war umflort, die fröhlichen Weisen verstummten, und
am Beisetzungstage — den ;8. Juni — war die
Ausstellung bis Nachmittag geschlossen. Außerdem
hatte das Direktorium alsbald nach Eintreffen der
Trauerbotschaft einen Kranz von Alpenrosen zur Nieder-
legung am Sarge des tiefbetrauerten Kaisers der kgl.
bapr. Gesandschaft in Berlin übermittelt, auf dessen
schwarzer Schleife in Goldlettern die Worte verzeichnet
waren:
„Die deutsch-nationale Kunstgewerbe-Ausstellung
zu München —
dem unvergeßlichen Kaiser einen letzten Blumen-
gruß."
Am \ö. Juli Abends fand ein Festkonzert des
Stuttgarter Liederkranzes statt; am <6. Juli
begannen die Konzerte des Oesterreich. Infanterie-
Regiments „Hoch- und Deutschmeister", welche sich
auf eine ganze Woche erstrecken werden. Das Fest
des Landvolkes ist nunmehr auf den 23. Juli verschoben
und die auf den 9. und \o. Juli geplante König*
Ludwigs-Lentenarfeier findet 29.-3;. Juli statt; wobei
der letzte Abend die Theilnehmer am Festzuge in der
Ausstellung vereinigen wird. Dagegen wurde sowohl
der Preßkongreß, wie das Korps-Studentenfest wegen
der Kaisertrauer endgiltig abgesagt. Das velocixedisten-
fest ist auf den 28. Juli verschoben.
Der Besuch der Ausstellung ist namentlich
seit Eröffnung der III. Internationalen Kunstausstellung
(;. Juni) ein sehr reger geworden; die größte Höhe
erreichte er bis jetzt am ;s. und Juni, weil
aus Anlaß des geplanten Festes vom ;s. Juni und
der Grundsteinlegung der St. Bennokirche am gleichen
Tag viele Landleute hereingekommen waren. Um
den Besuch noch mehr zu erleichtern, ist bis auf
Weiteres die Ausstellung stets bis Abends 7 Uhr
geöffnet, und zwar an Sonn- und Feiertagen von
9, an Werktagen von 8 Uhr an.
Gleichzeitig sind einige Preisermäßigungen
beschlossen worden. Ls werden für industrielle Etablisse-
ments und Werkstätten, auf Nachsuchen seitens deren
Besitzer, Gruppenkarten zu 50 Pfg. bei mindestens
20 Thciluehmern ausgcgcben; auch einzelne Gehilfenkarten
können auf Nachsuchen ausgegeben werdeni Ferner
ist genehmigt worden, bei gruppenweisem Besuche
Schülern der Volksschule rc. unter Leitung ihrer Lehrer
den Eintritt auf 30 Pfg. die Person zu ermäßigen;
dießbezügliche Ansuchen sind an das Direktorium zu
richten, von verschiedenen Bahnen sind bereits Extra-
züge mit 50°/o Ermäßigung und ZOtägiger Giltigkeit
der Billete angeordnet.
Sonstige Vorkommnisse von allgemeinerem In-
teresse sind die Aufstellung der Büste des verstarb.
Ferd. v. Millers in den Anlagen des Rondellblocks,
der Besuch zahlreicher hoher Herrschaften, ein kleiner
Brandunfall am ;2. Juni, der durch das Liegenlassen
einiger mit der elektrischen Hauptleitung in Verbindung
stehender Drähte entstanden war, aber durch die vor-
trefflich organisirte Feuerwache sofort entdeckt und unter-
drückt wurde. Der sonstige Sicherheitsdienst wird Nachts
von ;o mit dreffirten Hunden versehenen Nachtwäch-
tern, mehreren Aufsehern und Gendarmen versehen;
außerdem sind drei Militärwachtposten aufgestellt.
Im Zimmer der Presse, gegenüber von Post und
Telegraph, liegen an ;so Zeitungen auf und ist für
Tische und Schreibmaterial in ausreichender Weise ge-
sorgt. —
Die drei bestehenden kleinen Lotterien („Glücks-
Häfen"), deren eine in dem aus dem königl. Winter-
garten stammenden Kiosk untergebracht ist, erfreuen
sich starken Zuspruchs; die Kommission, welche die
verloosungsgegcnstände für die Hauptlotterie aus-
zuwählen berufen ist, hat am 2{. Juni ihre Arbeit
begonnen; sie besteht aus den Vorsitzenden der acht
Fachausschüsse, unter dem Vorsitze des Herrn Kommer-
zienrath Haenle; ferner gehören ihr noch an: H. Ne^er,
als Vertreter des Lotteriecomptoirs von R. Moffc in
Berlin und H. preckle, als Konservator des bayr.
Kunstgewerbevereins und kaufmännischer Generalbevoll-
mächtiger der Ausstellung.
Das Preisgericht wird nun erst am 2;. Juli
zusammentreten, damit die Mitglieder desselben an
den Festlichkeiten am 23. und 29.—z;.Juli theilnehmen
können; von den 30 Mitgliedern werden 2$ durch die
TomitTs und 6 durch das Direktorium ernannt.
Zu Tafel 30 gehörig.
Jur Beschaffung von Ouartier hat sich ein Wohn-
ungscomitä gebildet, das im Bahnhof ein Aus-
kunftsbureau errichtet hat.
kam man durch Errichtung fliegender Schenken im
Garten einem dringenden Bedürfniß entgegen Durch
die am 3. Juni erfolgte Eröffnung der Inselrestauration
wurde weiterer Raum gewonnen. Die Beleuchtung
der Fontainen mit verschiedenfarbigem Licht, wie jene
der umliegenden Bauten (des Maximilianeums, der
Kirchen in Haidhausen, am Gasteig, in der An rc.)
mittelst großer Marinereflektoren wurde das Entzücken
Aller.
Die Reihe der frohen Feste, deren eines — die
Begrüßung des Prinz-Regenten seitens des Landvolkes
— am ;6. Juni stattsinden sollte, wurde durch den
rasch erfolgten Tod des Kaisers Friedrich III. in
schmerzhafter Weise unterbrochen. Schon am Juni,
als die Nachrichten aus Berlin das Schlimmste befürchten
ließen, wurde das Fest abgesagt und als am ;5. Juni
die Todesbotschaft eintraf, da legte auch die deutsch-
nationale Kunstgemerbe-Ausstellung um den treuen
deutschen Kaiser, dem Kunst und Kunstgewerbe von
jeher am Herzen gelegen, Trauer an; die bunten Wimpel
wurden abgenommen und von dem Aussichtsthurme
herab wallten lange Trauerfahnen. In besonders
sinniger Weise wurde die im Freien aufgestellte Kaiser-
büste geschmückt; trotz der Absage waren zahlreiche
Landleute hereingekommen, welche den großen, für
das Fest angefertigten Alpenrosenkranz mit Flor um-
wunden an der Büste niederlegten. Die Büste selbst
war umflort, die fröhlichen Weisen verstummten, und
am Beisetzungstage — den ;8. Juni — war die
Ausstellung bis Nachmittag geschlossen. Außerdem
hatte das Direktorium alsbald nach Eintreffen der
Trauerbotschaft einen Kranz von Alpenrosen zur Nieder-
legung am Sarge des tiefbetrauerten Kaisers der kgl.
bapr. Gesandschaft in Berlin übermittelt, auf dessen
schwarzer Schleife in Goldlettern die Worte verzeichnet
waren:
„Die deutsch-nationale Kunstgewerbe-Ausstellung
zu München —
dem unvergeßlichen Kaiser einen letzten Blumen-
gruß."
Am \ö. Juli Abends fand ein Festkonzert des
Stuttgarter Liederkranzes statt; am <6. Juli
begannen die Konzerte des Oesterreich. Infanterie-
Regiments „Hoch- und Deutschmeister", welche sich
auf eine ganze Woche erstrecken werden. Das Fest
des Landvolkes ist nunmehr auf den 23. Juli verschoben
und die auf den 9. und \o. Juli geplante König*
Ludwigs-Lentenarfeier findet 29.-3;. Juli statt; wobei
der letzte Abend die Theilnehmer am Festzuge in der
Ausstellung vereinigen wird. Dagegen wurde sowohl
der Preßkongreß, wie das Korps-Studentenfest wegen
der Kaisertrauer endgiltig abgesagt. Das velocixedisten-
fest ist auf den 28. Juli verschoben.
Der Besuch der Ausstellung ist namentlich
seit Eröffnung der III. Internationalen Kunstausstellung
(;. Juni) ein sehr reger geworden; die größte Höhe
erreichte er bis jetzt am ;s. und Juni, weil
aus Anlaß des geplanten Festes vom ;s. Juni und
der Grundsteinlegung der St. Bennokirche am gleichen
Tag viele Landleute hereingekommen waren. Um
den Besuch noch mehr zu erleichtern, ist bis auf
Weiteres die Ausstellung stets bis Abends 7 Uhr
geöffnet, und zwar an Sonn- und Feiertagen von
9, an Werktagen von 8 Uhr an.
Gleichzeitig sind einige Preisermäßigungen
beschlossen worden. Ls werden für industrielle Etablisse-
ments und Werkstätten, auf Nachsuchen seitens deren
Besitzer, Gruppenkarten zu 50 Pfg. bei mindestens
20 Thciluehmern ausgcgcben; auch einzelne Gehilfenkarten
können auf Nachsuchen ausgegeben werdeni Ferner
ist genehmigt worden, bei gruppenweisem Besuche
Schülern der Volksschule rc. unter Leitung ihrer Lehrer
den Eintritt auf 30 Pfg. die Person zu ermäßigen;
dießbezügliche Ansuchen sind an das Direktorium zu
richten, von verschiedenen Bahnen sind bereits Extra-
züge mit 50°/o Ermäßigung und ZOtägiger Giltigkeit
der Billete angeordnet.
Sonstige Vorkommnisse von allgemeinerem In-
teresse sind die Aufstellung der Büste des verstarb.
Ferd. v. Millers in den Anlagen des Rondellblocks,
der Besuch zahlreicher hoher Herrschaften, ein kleiner
Brandunfall am ;2. Juni, der durch das Liegenlassen
einiger mit der elektrischen Hauptleitung in Verbindung
stehender Drähte entstanden war, aber durch die vor-
trefflich organisirte Feuerwache sofort entdeckt und unter-
drückt wurde. Der sonstige Sicherheitsdienst wird Nachts
von ;o mit dreffirten Hunden versehenen Nachtwäch-
tern, mehreren Aufsehern und Gendarmen versehen;
außerdem sind drei Militärwachtposten aufgestellt.
Im Zimmer der Presse, gegenüber von Post und
Telegraph, liegen an ;so Zeitungen auf und ist für
Tische und Schreibmaterial in ausreichender Weise ge-
sorgt. —
Die drei bestehenden kleinen Lotterien („Glücks-
Häfen"), deren eine in dem aus dem königl. Winter-
garten stammenden Kiosk untergebracht ist, erfreuen
sich starken Zuspruchs; die Kommission, welche die
verloosungsgegcnstände für die Hauptlotterie aus-
zuwählen berufen ist, hat am 2{. Juni ihre Arbeit
begonnen; sie besteht aus den Vorsitzenden der acht
Fachausschüsse, unter dem Vorsitze des Herrn Kommer-
zienrath Haenle; ferner gehören ihr noch an: H. Ne^er,
als Vertreter des Lotteriecomptoirs von R. Moffc in
Berlin und H. preckle, als Konservator des bayr.
Kunstgewerbevereins und kaufmännischer Generalbevoll-
mächtiger der Ausstellung.
Das Preisgericht wird nun erst am 2;. Juli
zusammentreten, damit die Mitglieder desselben an
den Festlichkeiten am 23. und 29.—z;.Juli theilnehmen
können; von den 30 Mitgliedern werden 2$ durch die
TomitTs und 6 durch das Direktorium ernannt.
Zu Tafel 30 gehörig.
Jur Beschaffung von Ouartier hat sich ein Wohn-
ungscomitä gebildet, das im Bahnhof ein Aus-
kunftsbureau errichtet hat.