Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1892

DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:
Weysser, T. F.: St. Nicolaus bei Ebbs
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6906#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/

4« H

\

o. CONSÜE.pht.MütTCREN

\2. Lhorstuhl-

ration \862 an die Nordseite versetzt. Die vier Sechs-
eckseiten der Brüstung zeigen in verkröpfter Umrahm-
ung Nischen mit gut geschnittenen Bischof- und peiligen-
figürchen, an den Kanten stehen übereck reich mit Früchten,
Laubwerk und Schuppenmotiven geschmückte ausgeschwun-
gene Hermen, der Sockel trägt aufgelegtes en relief be-
handeltes Rankenwerk, der Fries dünne Gehänge mit
großer Ulittelblume und darüber ein Gesims mit Gier-
stab. Vom Ghor aus zugänglich durch eins mit geschuppten

Pilastern gegliederte Treppe, deren rautenförmige Füllungen
ebenfalls reliefirte Auflagornamente zeigen, ragt sie ohne
Unterstützung frei aus der wand. Die Unterseite des
Bodens ist ganz glatt mit einer geschnitzten lllittelrosette.
Ob unter der von Pfarrer harasser angeführten „ver-
faulten Unterlage" eine direkte pfostenartige Unterstützung
vom Kirchenboden aus zu verstehen ist, muß dahingestellt
bleiben. Spuren daöon sind nicht zu bemerken und der
glatte Boden mit der Ulittelrosette scheint original. — Der
 
Annotationen