7. Kunstgewerbliche Tagesfragen. Seitt
Französisches, deutsches und englisches Knnstgewerbc.40
Deutschland in Amerika. 36
Export nach Amerika.42
Neue Waarenzeichen-Schutzbestimmungen.82
8. Vermischtes.
Auszüge aus Vorträgen.
Das Kupfer und seine Gewinnung von Prof. Dr. p. fj. <5 r o t [i
Kunsthistorische Studien a. d. Brennerstraße von prof. Dr.
B. Riehl.
lieber Spielzeuge von prof. Dr. INax kfaushofer . . .
Südamerikanische Völker und ihre Ru,ist von prof. Dr. Vogel
Förderung altbayr. Kunstgewerbes im 46. Jahrhundert von
prof. Dr K. von Reinhard st öttn er.
Weltausstellung in Lhicago von Konservator Ko pp . .
Kunstsinn und Kunstleistungen der polaren Völker von Pros
Dr. S. Günther.
Wie man Monumente setzen soll von pros. Dr. I. Sepp
Deutsches Kunstgewerbe um das Jahr 4000 von Dr. W. IN
S ch m i d.
Rechtsverhältnisse, Patente, Musterschutz etc.
Musterschutz . . _. 44,
Nachbildung geschützter photogr. Griginalwerke.
Schutzbereich eines Gebrauchsmuster-Schutzes.
Verordnung zum Schutz der Waarenbezeichnung . . .
Gesetzlich geschützt..
patentschwindel.
Waarenzeichen-Schutzbestimmungen.82,
Ersatzpflichtigkeit des gewerblichen Arbeitgebers.
Technologische Mittheilungen.
Aluminium.
Aluminium zu verzieren.60,
Aluminium in der dekorativen Glasindustrie.
Braunholz.
Galvanobronzen.(9, 27, 33, 74,
Maschinen-kfolzschnitzereien.
Geprägte bfolzbildnereien.
Ouajakhaltige Polituren..
Spiegel aus Lelluloid...
Kleben von Pergament..
Künstliche Patina.
Landet und Verkehr.
Handelsvertrag mit Rußland.
Transportversicherung kunstgew. Gegenstände.
Export nach Nordamerika.
Deutsche Bronzen in Nordamerika.
Aus Lunst und Lunsthandwerk der Gegenwart.
Berliner Magistrat sür Kunstgewerbe.
Kgl. porzellanmanusaktur zu Lharlottcnbnrg..
Kunstgewerbliches prunkgeräth.
Metallwaarengeschäft Lhristofle.
lieber evangelische paramentik (Vortrag in Dresden) . . .
Ausschmückung des Justizpalastes in München.
> 7
1?
18
23
24
24
89
96
96
28
51
52
83
98
28
67
60
12
83
28
60
12
52
52
60
28
45
42
51
11
11
28
36
45
50
Aus Lunst und Lunsthandwcrk der Gegenwart (Forts). Seite.
Förderung des Kunstgewerbes in Ungarn.52
porzellanmanusaktur in Sdvres.60
Porzellanfabrik in Nymphenburg.eo
Neue Münchner Glasgemälde.60
Für Federzeichner und Schriftenmaler.60
Reichstagsbau.74, 84
Denkmal für Steche.75
Kaiser Wilhelm-Denkmal in Berlin.75
Bauernfeld-Grabmal . .. 52
Auszeichnung für den deutschen Schreinerkalender .... 83
Geschäftslage in der Möbelbranche.99
Selbstverherrlichung der Amerikaner.99
Förderung von Kunsthandwerkern.99
Künstlerische Ausstattung öffentlicher Gebäude.99
Altes Lunftgewerbe.
Der schönste Teppich der Welt.44
Denkmäler Dberegyptens.59
Die Denkmäler des byzantinischen Zellenschmelzes . . . . 60
Silberne Gpferschale (.67
Werthvolle Intarsia.75
Ausgrabungen in Timgad.83
Deckengemälde ans der Schule des Boucher . .... 84
Personalien.
Jean Larries f....67
I. v. Falke. 93
Mikowics f.50
Naprstek f.-.74
Schäfer ..60
9. Kunstgewerbliche Litteratur. Seite.
Bücherschau. ..42, 44, 68, 76, 92, 99
Weber: Katechismus des Dekorationsmalers.42
Lbe: Schmuckformen der Denkmalsbauten.(2
Goeringer: der goldene Schnitt.28
Dekorative Vorbilder, Verl. Jul. poffmann, Stuttgart .... 44
Dedreux: patentkaleuder. 44
Sturm: Thierleben im Ornament.44
Steg mann: die fürstliche braunschweigische porzellanfabrik in
Fürstenberg ..44
Brinkmann: Führer durch das hamburgische Museum ... 64
B. Riehl, deutsche und italienische Kunstcharaktere.68
Lacher: Kunstbeiträge aus Steiermark.68
Thiergarten: von Karlsruhe nach Lhicago.76
K 0 ß m ann: die Bauernhäuser im badischen Schwarzwald . . 76
Lange: die künstlerische Erziehung der deutschen Jugend . . 84
Dümmler: Ziegel- und Thonwaarenindustrie in den vereinigten
Staaten.92
Ulke: Katechismus der Porzellanmalerei. 99
Ifenriques: Vorlagen für Porzellanmalerei. . 400
I essen: das Ornament des Rococo und seine Vorstufen . . 400
Katalog der Drnamentstichsammlung des kgl. Kunstgewerbe-
Museums zu Berlin. 400
lh 0 chaltar u ri d G estü h l in Blaubeuren.400
Ientzen: prof. Reuleaux' Urtheil. 400
15. M 6 6 ildungen.
wo bei den Abbildungen nicht auf die Nummern der Kunstbeilagen (Tafeln) hingewiesen ist, da beziehen sich die Zahlen auf die Textseitcn und
zwar bedeutet A den Text des Ifauptblattcs, 6 den Text der kunstgewerblichen Rundschau.
Altäre.Taf. 2\, 29
Ausstellungsbau in Lhicago . Taf. 48
Beleuchtungskörper A 44, 79.
— — B 37—45, 54.
Beschläge.Taf. 24
— — B 35.
Bronzen.Taf. 42, 46
-B 63, 64.
Brunnen A 49, 88, 96.. — B 50, 5 4.
Bucheinbände . . . . . Taf. 20, 43
-A 95. — B 5, 6, 7, 54.
Landelaber.Taf. 42, 46
Druckverzierungen .... Taf. 26, 39
-A J3, 44, 57, 73—76, 81—89.
-B 43— 49, 26.
Email-Arbeiten.Taf. 43
— — A 93—97.
Facadenmalereien.Taf. 4
-A 4—6, 43—48.
Gewebe.Taf. 30/34, 40
-- A 69, 74.
Gitterthor.Taf. 27
Glasgefäße.Taf. 28
-A 38, 80.
Glasgemälde .... Taf. 8, 49, 34
Grabmäler.Taf. 47
-A 57.
Kamin.Taf. 44
Kanzel A 53.
Kirchenmöbel A 54, 52, 53.
Kupferarbeiten B 45—54.
Lederkästchen.Taf. 42, 38
Lencker-Bildniß A 93.
Leuchter A 79.
Lüster A 44, 79.
— — B 57—45, 54.
Malereien (s. auch Fagadenmalerei und
Ornamente).Taf. 26
Messer, singhalesische 8 22, 23, 27.
Metallgefäße (siehe auch Silbergefäße,
Tafelaufsätze:c.) A 3, 6, 43, 48, 22,
32, 44, 45.
-B 64, 67, 88, 94, 92.
Möbel ..Taf. 5, 7, 44
-(alte) A 7, 54. — B 32.
— — (amerikanische) A 34. — B 85,
86, 87.
-(englische) B 2, 3, 4.
Nationalmuseum A 90, 94.
Ornamente A 43, 44, 49, 55—60, 84—89,
93, 9?>
prunkgeräthe (s. Tafelaufsätze) 8 68.
Rahmen.Taf. 35
— — B 29/ 30, 3\, 57, 75, 76, 83.
Schmiedearbeiten ..... Taf. 27
Schmiedearbeiten A 4 4.
Schmucksachen.Taf. 9, 25
-A 32.
Schnitzereien A 50, 54, 52, 64.
— — B 68, 96, 97.
Schreibzeug A 94.
Silbergefäße .... Taf. 33, 35, 36
-B 9, 45, 54
Silberne Löffel B 88
Speisekarte.Taf. 39
-B 26.
Stickereien .... Taf. 45, 23, 44
-A 64, 62, 63. — B 56, 62.
Stukkaturen.Taf. 2, 46, 36
-- B 69, 70, 74, 72, 94, 95.
Tafelaufsätze Taf. 4, 6, 43, 22, 37, 44, 45
-A 42., 34, 40, 92, 94, 99, 402.
Tapeten A 49—24.
Thongefäße.Taf. 47, 33
-A 39—47,. 404—405.
B 65, 66, 67.
Thürflügel A 50.
Vasen ...... Taf. 47, 48, 33
-A 44, 46, 4«.
Vertäfelungen A 8, 9.
Wohnungs- und Zimmereinrichtungen
Taf. 2, 40
— — A 25,27, 28, 29 — B 78, 79
Text zu den kunstgewerblichen Muster-
blättern. 3luf den Seiten: 42, 24, 52,
40, 48, 56, 64, 72, 80, 92, 400, 408.