Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Bilderpreise
DOI article:
Todesfälle
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0052

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 2

Hotel Drouot, Mitte Dezember 1908 (L. j. d. a.
Nr. 85).
Lebourq: Landschaften 205 bis 402 Fran-
ken — Paris, Hotel Drouot, Mitte Dezember
1908 (L. j. d. a. Nr. 84 und 85).
Lenbach: Bildnisse von 580 und 820
bis 7600 und 7700 Mark — München, bei Hel-
bing, 24. November 1908, Auktion Klopfer (Der
Kunstmarkt).
E. v. Lichtenfels: Gebirgspartie von
1861, 572 Kronen — Wien, Nachlaß Krastel,
Dezember 1908 (D. Km.).
Löwith: In der Bibliothek (20X12-5)
1000 Mark — München, bei Helbing, November
1908 (D. Km.).
G. Max: Sehnsucht 1090 Mark, In Ge-
danken 3200 Mark, Good by 2210 Mark —
München, bei Helbing, 24. November 19Q8
(D. Km.).
Meerhout: Stadtansicht 245 Franken —
Paris, Versteigerung einer kleinen ungenannten
Sammlung aus Lyon, 5. Dezember 1908 (L.
Journ. des arts Nr. 82).
O udry: L’Oiseau de proie (toile 77 X118)
5100 Franken — Paris, Hotel Drouot, Dezember
1908 (L. j. d. a. Nr. 83).
Aug. v. Pettenkofen: Ein mit drei
Braunen bespannter Getreidewagen (1857),
Holz, 29X47» 429° Kronen — Wien, Nachlaß
Fr. Krastel, Dezember 1908. Pettenkofen:
Hirtenknabe, 495 Kronen, ebendort.
H. Rasch: Scheveningen, 209 Kronen —
Wien, Nachlaß Krastel, Dezember 1908.
Ed. Ritter: Kegelspielende Bauern (von
1842) 467 Kronen — Wien, Nachlaß Krastel
(D. Km.).
F. Rumpler: Studienkopf, 539 Kronen
— Wien, Nachlaß Krastel.
Hubert Robert: Les Laveuses (toile
85X125) 9100 Franken. Derselbe: La Fontaine
rustique (toile 85X125) 10.000 Franken. Der-
selbe: Le Temple d’Agrippa (toile 89XZI9)
7100 Franken. Derselbe: Les Cascades (toile
93X126) 3500 Franken. Derselbe: Le Torrent
(toile 45X55) 6100 Franken. Derselbe: Le Ra-
vin (toile 44X55) 6100 Franken. — Paris,
Hotel Drouot, Dezember 1908 (L. j. d. a.
Nr. 83).
Max SchödI: Verschiedene Stilleben,
1100, 1500 und 1860 Kronen — Wien, Doro-
theum, November 1908 („Neues Wiener Tag-
blatt“, 28. November).
Anton Schrödl: Verschiedene Bilder
385 bis 715 Kronen — Wien, Nachlaß Krastel,
Dezember 1908 (D. Km.).
Enr. Serra: Pontinische Sümpfe, 1950
Kronen — Wien, Dorotheum, November 1908
(„Neues Wiener Tagblatt“). Abend in den
pontinischen Sümpfen, 638 Kronen — Wien,
Nachlaß Fr. Krastel, Dezember 1908 (D. Km.).

Spitzweg: Auf dem Stadtgraben, 2350
Mark — München, bei Helbing, 24. November
1908, Auktion Klopfer (D. Km.).
Velten: Pferdemarkt im Winter, 425
Mark — München, bei Helbing, November
1908 (Der Kunstmarkt).
Wenglein: Landschaften, 1280 und
4700 Mark — München, bei Helbing, November
1908 (Der Kunstmarkt).
B. Wigand: Truppenparade auf dem
Wiener Glacis. Gouache. 1133 Kronen —
Wien, Nachlaß Krastel,DezemberigoS (D. Km.).
Ziem: Environs de Nice, 1455 Franken,
von demselben: Les Fuschias 400 Franken —
Paris, Hotel Drouot, Mitte Dezember 1908 (L.
j. d. a. Nr. 85).
Ziem: Verschiedene Bilder 3500, 3100,
2600, 1200 Franken — Paris, Hotel Drouot,
Dezember 1908 (L. j. d. a. Nr. 83).

TODESFÄLLE.
(Ergänzungen zu früheren Mitteilungen und Fort-
setzung zu Bd. IV, Heft 8, S. 198.)
Am 14. Februar 1907 ist in Görlitz (Schle-
sien) die Malerin Margarethe von Ku-
rowski verschieden (Monographie von Fritz
v. Ostini in Hanfstängels „Die Kunst unserer
Zeit“, Januar 1909). — Es verschied am 6. Februar
1908 in St. Petersburg KarlBogdanowitsch
Wenig („Die Kunst für Alle“ 1908, S. 360,
Nachruf). — Durch Selbstmord endete Maler
Hottenroth am 24. oder 25. April 1908
(Berliner Tageblatt, 25. April 1908). — Am
16. April 1908 starb zu Berlin der Maler
Fritz Werner (Kunstblätter und „Leipziger
Illustrierte Zeitung“, Nr. 3383, und „Der Welt-
spiegel“ vom 30. April 1908). — Es starben
der Historienmaler Julius Frank zu München,
30. April 1908 im Alter von 82 Jahren, und der
Landschaftsmaler Julius Siemering in Kö-
nigsberg im Alter von 71 Jahren („Die Woche“,
9. Mai 1908). — Zu Graz verstarb am 15. Mai
1908 der Besitzer einer wertvollen Gemälde-
sammlung, Dr. Max Jos. Schüler. Im
vorigen Hefte wurde die Versteigerung der
Sammlung durch Wawra in Wien gemeldet.
— Am 14. Juli 1908 verschied 6sjährig der
Maler Alfons Spring („Münchener Neueste
Nachrichten“, 30. September 1908). — Um die
Wende des April und Mai 1908 gestorben der
russische Kunstschriftsteller Professor Jegor
Re di ne zu Kharkow („Chronique des arts“,
1. August 1908). — Am 10. September 1908
gestorben zu Wien der Kunstgelehrte Simon
Laschitzer, Bibliothekar an der Akademie
der bildenden Künste (W. N.). — Am 11. Sep-
tember verstarb zu Albano der Maler Ludwig
 
Annotationen