BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 4 und 5
106
sogar in der kleinen Nachbildung des verhält'
nismäßig großen Bildes zum Ausdruck kommt.
Anselm Feuerbachs „Kinderständ-
chen“ führt uns allerdings in eine ganz an-
dere Welt, in den Kreis träumerischer Phan-
tasie, der wieder für Feuerbach charakteristisch
Wiedergabe des menschlichen Körpers be-
wundern.
Das Museum der bildenden Künste in
Leipzig gehört neben dem Straßburger Museum
zu denen in Mitteleuropa, die am üppigsten
gedeihen und am raschesten emporwachsen.
Daß es bei starkem Besuch in
J. A. Koch: Schmadribachfall. (Leipzig'. Museum der bildenden
Künste.) Abbildung aus dem neuen Katalog.
verhältnismäßig rascher Aufein-
anderfolge neue Auflagen des
Kataloges herausgeben muß, ist
also begreiflich genug.
Linz a. d. Donau. Aus-
stellung von Originalzeichnungen
aus den „Münchner Fliegenden
Blättern“. (L. T.)
London. Die National
Gallery hat vor kurzem ihren
ersten Th. Rousseau in ihren
Bestand aufgenommen. Herr Vel-
ten hat durch Obachs das Bild
um 520 Guineas gekauft und dann
der Nation geschenkt. (Abbildung
in „The illustrated London News“
vom 5. Juni 1909.) Es ist die Fluß-
landschaft mit der Bucht und dem
Angler im Kahn.
— Ausstellung der „Pastel
Society“. (Piccadilly, Royal In-
stituts of Painters.)
— Das Bildnis der Herzogin
Christine von Mailand, vom jünge-
ren Holbein (die Beilage hat
davon berichtet), soll für England
erhalten bleiben. A. R.
— Sommerausstellung in der
Royal Academy of Arts.
— Sommerausstellung in der
New. Gallery.
— Ford - Madox - Browne-
Ausstellung in den Leicester
Galleries.
— Kleine Ausstellungen in
vielen Kunsthandlungen. Bei Gute
Kunst z. B. eine Ausstellung von
Radierungen A. Zorns.
— Sir Cuthbert Quilters
Sammlung soll am 8. Juli durch
Christie versteigert werden. Sie
enthält Werke berühmter eng-
lischer Meister und älterer Maler
ist. Das Bild stammt aus dem Jahre 1858.
(Hiezu u. a. Jul. Allgeyer: „Anselm Feuer-
bach“, 2. Aufl. [1904] S. 415 ff., 420 und 523 f.)
Otto Greiners berühmtes Bild: Odysseus
und die Sirenen, ist 1902 in Rom unter Klingers
Einfluß vollendet worden. Auch dieses Werk
ist für seinen Schöpfer höchst bezeichnend
und läßt durchaus die Freude an gesunden,
kräftigen Formen erkennen und die vollendete
anderer Nationen, z. B. solche von Murillo,
Pantoja de la Cruz, Ochtervelt, V. d. Neer.
Unter den englischen Bildern befindet sich
J. Reynolds „Venus and Piping Boy“, ein
Bildnis von Romney, Werke von Turner,
Crome, Constable, Bonington und Dav. Cox.
Als neuere zu nennen: D. G. Rossetti „La bella
mano“, Burne-Jones „Green Summer“, Bilder
von Herkomer, Leighton, Holm. Hunt, E.
Nr. 4 und 5
106
sogar in der kleinen Nachbildung des verhält'
nismäßig großen Bildes zum Ausdruck kommt.
Anselm Feuerbachs „Kinderständ-
chen“ führt uns allerdings in eine ganz an-
dere Welt, in den Kreis träumerischer Phan-
tasie, der wieder für Feuerbach charakteristisch
Wiedergabe des menschlichen Körpers be-
wundern.
Das Museum der bildenden Künste in
Leipzig gehört neben dem Straßburger Museum
zu denen in Mitteleuropa, die am üppigsten
gedeihen und am raschesten emporwachsen.
Daß es bei starkem Besuch in
J. A. Koch: Schmadribachfall. (Leipzig'. Museum der bildenden
Künste.) Abbildung aus dem neuen Katalog.
verhältnismäßig rascher Aufein-
anderfolge neue Auflagen des
Kataloges herausgeben muß, ist
also begreiflich genug.
Linz a. d. Donau. Aus-
stellung von Originalzeichnungen
aus den „Münchner Fliegenden
Blättern“. (L. T.)
London. Die National
Gallery hat vor kurzem ihren
ersten Th. Rousseau in ihren
Bestand aufgenommen. Herr Vel-
ten hat durch Obachs das Bild
um 520 Guineas gekauft und dann
der Nation geschenkt. (Abbildung
in „The illustrated London News“
vom 5. Juni 1909.) Es ist die Fluß-
landschaft mit der Bucht und dem
Angler im Kahn.
— Ausstellung der „Pastel
Society“. (Piccadilly, Royal In-
stituts of Painters.)
— Das Bildnis der Herzogin
Christine von Mailand, vom jünge-
ren Holbein (die Beilage hat
davon berichtet), soll für England
erhalten bleiben. A. R.
— Sommerausstellung in der
Royal Academy of Arts.
— Sommerausstellung in der
New. Gallery.
— Ford - Madox - Browne-
Ausstellung in den Leicester
Galleries.
— Kleine Ausstellungen in
vielen Kunsthandlungen. Bei Gute
Kunst z. B. eine Ausstellung von
Radierungen A. Zorns.
— Sir Cuthbert Quilters
Sammlung soll am 8. Juli durch
Christie versteigert werden. Sie
enthält Werke berühmter eng-
lischer Meister und älterer Maler
ist. Das Bild stammt aus dem Jahre 1858.
(Hiezu u. a. Jul. Allgeyer: „Anselm Feuer-
bach“, 2. Aufl. [1904] S. 415 ff., 420 und 523 f.)
Otto Greiners berühmtes Bild: Odysseus
und die Sirenen, ist 1902 in Rom unter Klingers
Einfluß vollendet worden. Auch dieses Werk
ist für seinen Schöpfer höchst bezeichnend
und läßt durchaus die Freude an gesunden,
kräftigen Formen erkennen und die vollendete
anderer Nationen, z. B. solche von Murillo,
Pantoja de la Cruz, Ochtervelt, V. d. Neer.
Unter den englischen Bildern befindet sich
J. Reynolds „Venus and Piping Boy“, ein
Bildnis von Romney, Werke von Turner,
Crome, Constable, Bonington und Dav. Cox.
Als neuere zu nennen: D. G. Rossetti „La bella
mano“, Burne-Jones „Green Summer“, Bilder
von Herkomer, Leighton, Holm. Hunt, E.