io8
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 4 und 5
Anselm Feuerbach: Kinderständchen. (Leipzig, Museum der bildenden Künste.)
Abbildung aus dem neuen Katalog.
Von Mitte Juli bis Ende August: Aus-
Stellung von Originalzeichnungen für den
Simplicissimus.
München. Am 15. Juni wurde durch
Hugo Helbing (Wagmüllerstraße 15) eine
Anzahl von Gemälden alter Meister ver-
steigert. Der luxuriös ausgestattete Katalog
zählt 128 Nummern auf.
— Am 30. Juni werden gleichfalls bei
Helbing Ölgemälde, Aquarelle und Zeich-
nungen moderner Maler aus dem Besitz
des Barons De Bermingham und anderer
Sammler versteigert. Der geschickt illustrierte
Katalog verzeichnet unter anderem viele Werke
von Spitzweg und beschreibt auch ältere
Bilder, nämlich solche von J. G. v. Edlinger.
Am 1. Juli erfolgt wieder bei Helbing
eine Versteigerung von Zeichnungen und Öl-
studien Karl Spitzwegs und einiger anderer
moderner Meister, z. B. von M. v. Schwind,
Carl Rottmann, Ludwig Richter, A. v. Petten-
hofen.
— Am 2. und 3. Juli werden bei Helbing
Kunstdrucke versteigert.
Paris. In der Galerie Durand-Ruel eine
Ausstellung von Wasserlandschaften Claude
Monets. („L. j. d. a.“, 2. Juni 1909.)
— Im Palais de l’Elysee sind zwei
große dekorative Gemälde von Henri Martin
aufgestellt worden. („L. ehr. d. a.“)
— Im Cercle international des Arts zweite
Ausstellung der Societe des Artistes ani-
mal i er s.
Pompeji. Von dem Aufdecken eines
Tricliniums mit prächtigen Wandmalereien
berichten italienische Zeitungen seit dem
14. Juni 1909, die auch lebhaft die Unter-
brechung der Ausgrabungsarbeiten erörtern.
Vgl. „Corriere della Sera'* vom 14. Juni 1909.
Reichenberg. Die Stadtgemeinde hat
einen Wettbewerb ausgeschrieben zur Erlan-
gung von Entwürfen für den Bau einer Ge-
mäldegalerie. („Der Architekt“ XV, Maiheft.)
Rouen. Die 38. Exposition municipale
des Beaux-arts wurde am 1. Juni eröffnet.
— Ins Museum sind vor kurzem durch
eine Schenkung (des Herrn Francois Depeaux)
mehrere Werke von berühmten französischen
Impressionisten, z. B. von CI. Monet und
Pissarro gelangt. („L. j. d. a.“ vom 5. Juni 1909.)
Wien. Die kaiserliche Galerie hat
vor einiger Zeit ein Bildnis der Königin Eleo-
nore von Portugal (später von Frankreich)
erworben, das bald als Werk des Gossaert,
bald als Arbeit des Meisters vom Tod der
Maria angesprochen wird. Ferner wurden
erworben die Landschaft von Jan Wildens
aus G. v. Mallmanns Besitz, die den Lesern der
Blätter schon bekannt ist, ein interessantes
Werk von J. Vrel (Innenraum), überdies viele
Werke neuerer Meister. Als Widmung des be-
kannten Wiener Sammlers Gustav Benda ge-
langte ein treffliches Aquarell von P. Fendi
(es stammt aus der Metternich-Auktion) in die
Galerie. (Kunst und Kunsthandwerk 1909,
S. 226 ff., wo der Zuwachs zu den kaiser-
lichen Sammlungen vollständig aufgezählt ist.)
— Im Künstlerhause eine „Große
deutsche Kunstausstellung“, die am
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 4 und 5
Anselm Feuerbach: Kinderständchen. (Leipzig, Museum der bildenden Künste.)
Abbildung aus dem neuen Katalog.
Von Mitte Juli bis Ende August: Aus-
Stellung von Originalzeichnungen für den
Simplicissimus.
München. Am 15. Juni wurde durch
Hugo Helbing (Wagmüllerstraße 15) eine
Anzahl von Gemälden alter Meister ver-
steigert. Der luxuriös ausgestattete Katalog
zählt 128 Nummern auf.
— Am 30. Juni werden gleichfalls bei
Helbing Ölgemälde, Aquarelle und Zeich-
nungen moderner Maler aus dem Besitz
des Barons De Bermingham und anderer
Sammler versteigert. Der geschickt illustrierte
Katalog verzeichnet unter anderem viele Werke
von Spitzweg und beschreibt auch ältere
Bilder, nämlich solche von J. G. v. Edlinger.
Am 1. Juli erfolgt wieder bei Helbing
eine Versteigerung von Zeichnungen und Öl-
studien Karl Spitzwegs und einiger anderer
moderner Meister, z. B. von M. v. Schwind,
Carl Rottmann, Ludwig Richter, A. v. Petten-
hofen.
— Am 2. und 3. Juli werden bei Helbing
Kunstdrucke versteigert.
Paris. In der Galerie Durand-Ruel eine
Ausstellung von Wasserlandschaften Claude
Monets. („L. j. d. a.“, 2. Juni 1909.)
— Im Palais de l’Elysee sind zwei
große dekorative Gemälde von Henri Martin
aufgestellt worden. („L. ehr. d. a.“)
— Im Cercle international des Arts zweite
Ausstellung der Societe des Artistes ani-
mal i er s.
Pompeji. Von dem Aufdecken eines
Tricliniums mit prächtigen Wandmalereien
berichten italienische Zeitungen seit dem
14. Juni 1909, die auch lebhaft die Unter-
brechung der Ausgrabungsarbeiten erörtern.
Vgl. „Corriere della Sera'* vom 14. Juni 1909.
Reichenberg. Die Stadtgemeinde hat
einen Wettbewerb ausgeschrieben zur Erlan-
gung von Entwürfen für den Bau einer Ge-
mäldegalerie. („Der Architekt“ XV, Maiheft.)
Rouen. Die 38. Exposition municipale
des Beaux-arts wurde am 1. Juni eröffnet.
— Ins Museum sind vor kurzem durch
eine Schenkung (des Herrn Francois Depeaux)
mehrere Werke von berühmten französischen
Impressionisten, z. B. von CI. Monet und
Pissarro gelangt. („L. j. d. a.“ vom 5. Juni 1909.)
Wien. Die kaiserliche Galerie hat
vor einiger Zeit ein Bildnis der Königin Eleo-
nore von Portugal (später von Frankreich)
erworben, das bald als Werk des Gossaert,
bald als Arbeit des Meisters vom Tod der
Maria angesprochen wird. Ferner wurden
erworben die Landschaft von Jan Wildens
aus G. v. Mallmanns Besitz, die den Lesern der
Blätter schon bekannt ist, ein interessantes
Werk von J. Vrel (Innenraum), überdies viele
Werke neuerer Meister. Als Widmung des be-
kannten Wiener Sammlers Gustav Benda ge-
langte ein treffliches Aquarell von P. Fendi
(es stammt aus der Metternich-Auktion) in die
Galerie. (Kunst und Kunsthandwerk 1909,
S. 226 ff., wo der Zuwachs zu den kaiser-
lichen Sammlungen vollständig aufgezählt ist.)
— Im Künstlerhause eine „Große
deutsche Kunstausstellung“, die am