Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 2) — Haag, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33477#0377

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EGGERS.

727

v. ) 1683. 21. Juni.
Begraben in der Nieuwe Kerk in Amsterdam:
Ein Kind von Bartholomeus Eggers, wohnhaft auf der Rosen-
gracht. i)
w. ) 1685. 11. Aug-
Bartholomeus Eggers, wohnhaft an der Achtergracht bei der
Weesperpoort (in Amsterdam), ermächtigt den Jacob van Halmaei,
seine Angelegenheiten bei dem Kurfürsten von Brandenburg
(vergl. Beilage u) zu fördern. D
x). - 30. Nov.
Bartholomeus Eggers,
hat durch Vermittlung von & JJggr Jacob van Halmaei acht
Blöcke Marmor angekauft, om vtVpeas geec^er accoort den
JJggr (kvo'ror.st vrm daarmd e(f te
roo?- 7700 ?*yca:dacM6?'g, 700 ryc^dagMgrs.
Eggers bekennt, dem Halmael bis jetzt 4323 Reichstaler
schuldig zu sein; er giebt ihm als Pfand vier Marmorßguren
und vier Muscheln (seAtdpe%). 3)
y. ) 1686. 30. Sept.
Eggers rechnet mit Jacob van Halmael ab. Er schuldet ihm
noch % 1091: 11 st. Dafür giebt er ihm eine Schuldverschrei-
bung. Wenn er die Schuld abbezahlt hat, wird er die ver-
pfändeten vier Marmorstatuen und vier Muscheln (vergl.
Beilage x) zurückbekommen. 3)
z. ) 1687. 14. Nov.
Testament von S^ Bartholomeus Eggers, ReedAoMwg?', %'ongadg
&y & yggo%d vaa Od/tamg. Einzige Erbin ist seine
Tochter, Johanna Eggers. 3)

1) Amsterdamer Begräbnisbücher.
2) Prot. Not. Jac. Hellerus, Amsterdam.
3) Prot. Not. Hoff, Amsterdam.
 
Annotationen