1520
DE COOGE.
-uoo?*M. Adnhgu, JiuyZfigg, cd/guogA ommmd-ig gyudg. Sie fürchten,
dass der Nachlass des verstorbenen Adriaen Mnylties mit
Schulden überladen sei und erbitten sich das Benehcium inventarii.
Das Gesuch wird am 21. April 1648 bewilligt. i)
(Die Witwe von Adriaen Muylties, Cornelia Spyckers, lebte
noch 1668; in diesem Jahre, am 6. August, machte sie g-iggA
te Agddg Zgpgg%dg ein Testament ^); darin ist die Rede von ihrer
Tochter Geertruyt Adriaens Muijltgens).
w. ) 1648. 25. Mai.
Willem Albertsz Deutgens, A55g?i,AouZtggrgAgr, beauftragt den
Notar Schoudt in Haarlem, in seinem Namen aus dem Nachlass
des verstorbenen Adriaen Muyltgens in Haarlem zurückzufor-
dern udg goodu?Rgg ggARdgW)g% ods Zu/ (Deutgens) ag%
A. JA gggo?^dg?^ Agg/Z voZgg?M d g^ZrugZ ug??. dg groggg dgggg vgrggggd.
(Nicht mehr vorhanden). ^)
x. ) 1698. 29. Sept-
Tryntge Gerrits, dg ggmgg dogA^g?' vom Ju?mgi{gg JfM'iyZZgg'Ug d*ig
dg gg?Agg dogAZgr u;ag wu AcAdugu. AfM()dgfgug, ist für On Eigen-
tümerin von vier Häusern im Boeresteeg in Amsterdam. ^)
y. ) Bilder von Adriaen Muylties in alten Inventaren und dergb
1639 (erst 1643 beschrieben). Inv. Bartholomeus van Gennip
und Annetie Pynappels, Haarlem:
Ag?T. TUMoiyAiJg (Ruine) ZPM^/dggg.
(Grosse Gemäldesammlung).
1647. Taxation der Bilder von Leendert Gysbertsz Bardenis,
Haarlem:
Adriaen Muyltgens JA 24, /Z. 16, JA 14.
(Molyn JZ. 32, van Goyen % 20, 22, 16, dg ;m^gg [Julius]
Percellis jd- 18, P. Mulier JA 12 usw.)
1) Requesten Hooge Raad, Rijksarchief, den Haag.
2) Prot. Not. M. de Eeyser, Haarlem.
3) Prot. Not. S. van Nieuland, Amsterdam.
4) Prot. Not. de Wilde, Amsterdam.
DE COOGE.
-uoo?*M. Adnhgu, JiuyZfigg, cd/guogA ommmd-ig gyudg. Sie fürchten,
dass der Nachlass des verstorbenen Adriaen Mnylties mit
Schulden überladen sei und erbitten sich das Benehcium inventarii.
Das Gesuch wird am 21. April 1648 bewilligt. i)
(Die Witwe von Adriaen Muylties, Cornelia Spyckers, lebte
noch 1668; in diesem Jahre, am 6. August, machte sie g-iggA
te Agddg Zgpgg%dg ein Testament ^); darin ist die Rede von ihrer
Tochter Geertruyt Adriaens Muijltgens).
w. ) 1648. 25. Mai.
Willem Albertsz Deutgens, A55g?i,AouZtggrgAgr, beauftragt den
Notar Schoudt in Haarlem, in seinem Namen aus dem Nachlass
des verstorbenen Adriaen Muyltgens in Haarlem zurückzufor-
dern udg goodu?Rgg ggARdgW)g% ods Zu/ (Deutgens) ag%
A. JA gggo?^dg?^ Agg/Z voZgg?M d g^ZrugZ ug??. dg groggg dgggg vgrggggd.
(Nicht mehr vorhanden). ^)
x. ) 1698. 29. Sept-
Tryntge Gerrits, dg ggmgg dogA^g?' vom Ju?mgi{gg JfM'iyZZgg'Ug d*ig
dg gg?Agg dogAZgr u;ag wu AcAdugu. AfM()dgfgug, ist für On Eigen-
tümerin von vier Häusern im Boeresteeg in Amsterdam. ^)
y. ) Bilder von Adriaen Muylties in alten Inventaren und dergb
1639 (erst 1643 beschrieben). Inv. Bartholomeus van Gennip
und Annetie Pynappels, Haarlem:
Ag?T. TUMoiyAiJg (Ruine) ZPM^/dggg.
(Grosse Gemäldesammlung).
1647. Taxation der Bilder von Leendert Gysbertsz Bardenis,
Haarlem:
Adriaen Muyltgens JA 24, /Z. 16, JA 14.
(Molyn JZ. 32, van Goyen % 20, 22, 16, dg ;m^gg [Julius]
Percellis jd- 18, P. Mulier JA 12 usw.)
1) Requesten Hooge Raad, Rijksarchief, den Haag.
2) Prot. Not. M. de Eeyser, Haarlem.
3) Prot. Not. S. van Nieuland, Amsterdam.
4) Prot. Not. de Wilde, Amsterdam.